Klanglandschaften
  • Home
  • Vorstellungen
    • Lucy Clearwater
    • Garreth Brooke
    • Snorri Hallgrímsson
    • Vargkvint
    • Wings for Louise
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Belka&Strelka
    • Jahresrückblick 2022
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum

aktuelle Reviews

Siobhan McCrudden - Icarus Girl (2018)

30/11/2018

0 Comments

 
Bild
Charmantes Debütalbum aus Wales.
Vorstellen und eine Bühne bieten möchten wir die Musikerin Siobhan McCrudden aus Wales mit ihrem Debütalbum „Icarus Girl“, das nächste Woche veröffentlicht wird. Wie wir finden, hat die junge Dame etwas mehr Aufmerksamkeit verdient, denn auch im Genre der Singer/Songwriter mit Folk-Einflüssen gibt es denkwürdige Momente der Akustik. Voller liebenswürdiger Atmosphäre mit Wärme und Gefühl. Icarus Girl wird einen soliden Grundstein für die mögliche Musikkarriere legen, denn es besitzt einen ästhetischen Charme, den viele Musiker zwar anstreben, aber selten perfektionieren.

Siobhan McCrudden kann man nicht in musikalische Schubladen pressen und sollte diesen Aspekt auch nicht wirklich tun. Dafür sind die Songs auf dem Album sehr vielschichtig. Die Musikerin und Komponistin verwebt Aspekte aus dem Bereich der Singer-Songwriter ebenso geschickt wie aus dem Indie-Genre und dem Folk. Diese Klanglandschaften haben oft einen sehr verträumten Einschlag und sind oft mit leichten Fäden aus der Melancholie durchzogen. Die Stimme ist sehr gefühlsbetont und gibt den Songs eine einprägsame Note. Dabei agiert das Album sehr dynamisch, kein Song gleicht den anderen, abwechselnd werden Geschichten von Sehnsucht, Hoffnung, Liebe und Trauer sehr einfühlsam dargeboten.

Atmosphäre mit ausgeprägten Klangfarben


Mit der Gitarre in der Hand und einem emotionalen Lied auf den Lippen, diese Zeiten sind allerdings längst passé. Die Musikbereiche verändern sich, moderne Elemente haben längst in diesem Segment der Musik Einzug gehalten. Auffällig am Debüt ist ein dezenter, marginaler Rahmen mit Facetten aus der Neoklassik, in erster Linie durch klassische Instrumente zum Erblühen gebracht, wie eine Rose an einem Sommermorgen. Cello, Violine und Harfe bilden die Grundlage in den Klangstrukturen bei einzelnen Stücken, um die gefühlvolle, eingebrachte  Atmosphäre mit ausgeprägten Klangfarben zu ummanteln. Siobhan McCrudden versteht es in einem exorbitanten Umfang, mit wenigen Mitteln eingängige und melodische Bögen auf dem Debüt aufzustellen.

Der sensitive Gesang und Instrumentalisierung fließen harmonisch in die Kompositionen ein und besitzen ein sehr atmosphärisches Flair beim Zuhören. Bedächtig, teils balladenhaft sind die Lieder komponiert, driften nie in schwermütige Gefilde ab, sondern behalten steht’s einen romantischen Anstrich. Icarus Girl beinhaltet insgesamt 9 dynamische Lieder, einige können als Paradebeispiele für die Interpretation der oben genannten Musikbereiche herangezogen werden. In diesem Fall überlässt es die Musikerin den Hörer selbst, welche Assoziationen man im Kopf mit den warmherzigen Stücken malt. Siobhan McCrudden überreicht lediglich den Pinsel dazu, im akustischen Sinne.

Ein weiterer, repräsentativer Auftritt in den Musikbereichen 


​So wird man auf dem Debütalbum sicher sein ganz bestimmtes Highlight an Anmut und Sensibilität ausmachen. Beeindruckt haben Stücke wie „Oh little Red“, mit zarten Streicher-Arrangements, die unter die Haut gehen. Der Titelsong „Icarus Girl“ und „The Mermaid In Your Glass“ sind großartige Stücke akustischer Kunst, das Herz und Seele gleichermaßen durchbohren mit der akustischen Botschaft. Getragen von Stimme und Akustikgitarre glänzt der letzte Albumsong „A Sin Nonetheless“, bei dem sich Siobhan McCrudden ganz auf minimale Mittel beschränkt. So entstehen sphärische Momente voller Gefühl und ästhetischen Nuancen. Icarus Girl zeichnet eine gewisse Bodenständigkeit aus, welche diese Musik immer wieder auf das Neue fasziniert.

Siobhan McCrudden ist mit „Icarus Girl“ ein Album gelungen, das einen verzaubert und mit seinen Melodien gefangen nimmt. Vor allem die Stimme spielt da eine sehr bedeutende Rolle. Die Kompositionen bewegen sich auf ein erhabenes und verträumtes Niveau, nehmen einen durchaus gefangen mit dem eigenen Charme. Definitiv kann man festhalten, Icarus Girl ist ein weiterer, repräsentativer Auftritt in den Musikbereichen der Singer/Songwriter und dem Folk. Veröffentlicht wird das Werk am 07. Dezember 2018, vorab darf man sich mit 2 Singleauskopplungen auf das komplette Klangwerk einstimmen.
Bild
„Icarus Girl“ ist das Debütalbum von Siobhan McCrudden aus Wales.

Links zu Siobhan McCrudden:

  • Facebook
  • Soundcloud
  • Label: Hunger Sleep Recs.

Icarus Girl - Songliste / Dauer:

1.Cassiopeia's Chair 03:58
2.Following You 04:53
3.Oh Little Red 03:52
4.The Forest 04:37
5.The Mermaid in Your Glass 03:32
​6. Iron Goddess 04:10
7. Icarus Girl 04:32
8. Fragile 03:39
9. A Sin Nonetheless 02:06
​(gesamt: 35. min.)

0 Comments



Leave a Reply.

    RSS-Feed


    Labels

    Alle
    Ambient
    Indie Rock
    Indie-Rock
    Neoklassik
    Post Rock
    Progressive
    Shoegaze
    Singer/Songwriter
    Specials
    Unter Dem Radar



    "Die Musik ist die Sprache der Leidenschaft."

    Autor:

    André Schönauer


    Archiv

    September 2023
    August 2023
    Juli 2023
    Juni 2023
    Mai 2023
    April 2023
    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016

    Bild
    Hier geht es zur alten Seite von Gezeitenstrom auf Blogger.com

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Home
  • Vorstellungen
    • Lucy Clearwater
    • Garreth Brooke
    • Snorri Hallgrímsson
    • Vargkvint
    • Wings for Louise
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Belka&Strelka
    • Jahresrückblick 2022
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum