Klanglandschaften
  • Home
  • Vorstellungen
    • Ellie Wilson
    • Lucy Clearwater
    • Garreth Brooke
    • Snorri Hallgrímsson
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Belka&Strelka
    • Jahresrückblick 2022
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum

aktuelle Reviews

Silent Island - Stormvalley (2018)

3/9/2018

0 Comments

 
Bild
Im Auge des Sturms
Den stürmischen Herbst möchten auch die Ungarn von Silent Island einleiten, mit ihrem neuen Album. „Stormvalley“, so der Titel, ist das Nachfolgewerk von Fall of Oceans aus dem letzten Jahr. Ein Album, an dem man als Freund von effektvollen Post-Rock nicht vorbeikommt und in vielen Playlisten zu finden ist. Silent Island treffen den musikalischen Nerv vielen Tausend Fans mittlerweile, was mit dem Debütalbum nicht erst eingeleitet wurde. Stormvalley ist im Prinzip keine Fortsetzung, sondern bedient sich neben dem Post-Rock auch voluminös an  anderen Musikgenres. 

Leser werden sicher die kreativen Köpfe hinter Silent Island kennen. Es ist István Csarnogurszky, der auch sein musikalisches Zuhause in Black Hill, musicformessier und Realm of Wolves findet. Zusammen mit Gábor Károlyi und nun Mike Vecchione, der die Drumloops einspielte, ist Silent Island eine schöpferische Zusammenarbeit der Musiker. Hinzu kommt mal wieder ein atemraubendes Artwork vom Künstler Norbert Papp, an die man sich wahrlich nicht sattsehen kann.

Eine Weiterentwicklung im Musikverständnis von Silent Island


​Stormvalley ist das zweite Album, neben einigen EPs, welches durchaus eine Weiterentwicklung im Musikverständnis von Silent Island betrachtet werden kann. Waren im Vorgänger die Elemente aus dem Post-Rock noch die dominierende Komponente in den Klangstrukturen, so sind diese auf dem neuen Werk etwas in den Hintergrund gerückt. Auffällig sind nun die progressiven Verschachtelungen, die sich nahtlos mit dem Post-Rock vereinen. Diese Klangharmonien haben den typischen verträumten Einschlag wie auf dem Vorgänger, dank wundervoll inszenierten und typischen Gitarreneffekten, mit Nuancen aus dem Genre des Ambient. 

War auf Fall of Oceans ein kleiner Kritikpunkt, dass sich die Kompositionen marginal voneinander nur abheben, so wurde dieses kleine Manko beseitigt. Stormvalley ist flexibel in Sachen Tempo und Euphorie nun aufgestellt. Wer trotzdem erwartet, wie im Albumtitel verkündet, im Tal der Stürme einzutauchen wird enttäuscht: Das Album hat zwar einige energische Stücke zu bieten, diese driften aber sehr selten aus den verträumten Klanglandschaften ab. Das würde auch Silent Island nicht gerecht werden, steht die akustische Philosophie seither für beschauliche und idyllische Gitarrenarrangements. 

Cineastischer Post-Rock mit dem Hang, seine Gedanken nachzugehen.


​Insgesamt warten auf Stormvalley sieben Stücke darauf, entdeckt zu werden. Der Opener „Let the Dove fly Home“ gibt schon ungefähr die Richtung vor, wie sich das Album entwickeln wird. Eingängige Klangmuster breiten sich wie ein lauschiger Schleier auf dem Hörer aus, entführen ihn an Orte jenseits der Dimensionen. Eine Paradedisziplin von Silent Island. Stücke, bei dem der progressive Part eine gewichtige Rolle spielt, sind beispielsweise „Through the Buffalo Plain“ oder „Stormhunter“. Mit dem melodischen „River Tale“ erwartet der Hörer ein komplexes und dynamisches Stück, eine ausgewogene Mischung aus Post-Rock und progressiven Rock.

Leicht zu ziehen fällt auch das Fazit: Stormvalley ist cineastischer Post-Rock mit dem Hang, seine Gedanken nachzugehen. Wie gewohnt ist es technisch sehr ausgefeilt, ein Album, dass sich seine Hörer nicht erst lange suchen muss. Die beiden Ungarn schöpfen aus einem unermesslichen Pool von Kreativität und Einfallsreichtum. Ein Aspekt, der auch auf dem neuen Werk zu Tragen kommt. Musikfreunde, die mit Fall of Oceansschon glücklich waren, werden das auch mit dem neuen Album Stormvalley. 
Bild
Das Artwork stammt vom ungarischen Künstler Norbert Papp, der mehrfach ausgezeichnet wurde.

Links zu Silent Island

  • Facebook

Stormvalley Songliste/Dauer:

1. Let the dove fly home 04:00
2. Deer Valley 04:23
3. River tale 05:22
4. Through the Buffalo Plain 03:41
5. Stormhunter 04:10
6. Violet horizon 05:08
7. Admiring the last dawn 05:32

0 Comments



Leave a Reply.

    RSS-Feed


    Labels

    Alle
    Ambient
    Indie Rock
    Indie-Rock
    Neoklassik
    Post Rock
    Progressive
    Shoegaze
    Singer/Songwriter
    Specials
    Unter Dem Radar



    "Die Musik ist die Sprache der Leidenschaft."

    Autor:

    André Schönauer


    Archiv

    November 2023
    Oktober 2023
    September 2023
    August 2023
    Juli 2023
    Juni 2023
    Mai 2023
    April 2023
    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016

    Bild
    Hier geht es zur alten Seite von Gezeitenstrom auf Blogger.com

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Home
  • Vorstellungen
    • Ellie Wilson
    • Lucy Clearwater
    • Garreth Brooke
    • Snorri Hallgrímsson
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Belka&Strelka
    • Jahresrückblick 2022
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum