Eine Perle der Singer/Songwriter.
Eine wahre Perle im Musikbereich der Singer/Songwriter ist das aktuelle Album von Seed Holden geworden. Handgemachte Musik mit melancholischer Note, dem eine tiefe Empathie zugrunde liegt. Letztes Jahr zeichnete sich schon mit der EP „Long Little Noise(s)“ ab, dass da etwas ganz Großes am Aufsteigen ist. Auch wenn die EP mehr im Indie-Rock-Bereich angesiedelt ist, schippert das aktuelle Album „Soldier On“ mehr auf einer bodenständige Ebene. Eine Atmosphäre, voller Herz und Gefühl bilden einen einprägsamen Rahmen, die noch lange dem Hörer begleiten wird.
Leser, die mit den Namen noch nicht in Berührung gekommen sind, bereits im Juli 2019 überraschte man die Musikwelt mit der sehr sphärischen EP „Long Little Noise(s)“. Hinter dem Künstlernamen Seed Holden verbirgt sich der kroatische Singer/Songwriters Ljudevit Ivić, der in Berlin Musikproduktion studierte. Sein letztes Album „The Fall of my Youth“ aus dem Jahre 2018 brachte ihm sehr weit nach vorne, im alternativen Musikbereich ist seine Musik eine wahre Bereicherung. „Soldier On“ entstand im Herbst 2019 größten Teil in Valpovo in einer Phase, wo der Musiker sogar nachdachte, mit der Musik aufzuhören. Zum Glück schnappte sich Seed Holden das Aufnahmegerät und verarbeitet diese Emotionen auf dem Album. Diese sehr melancholischen Ansätze sind auf dem Werk auch als Eckpunkte zu finden, was es deutlich von anderen Künstlern auch abhebt.
Dramaturgie aus Melancholie, Heimatverbundenheit und Sehnsucht
Vielleicht wurde auch daher der Albumtitel gewählt, ein ewiger Kampf mit sich selbst, der Musik und dem eigenen Expressionismus. „Soldier On“ ist sehr minimalistisch gehalten, die Bühne begleiten oft die Akustikgitarre und die sehr einfühlsame Stimme. Fast schon nostalgisch erklingen die Stücke, malen ein sehr intimes Bild aus Gefühl und Klangdimension. Strukturen aus dem Folk und Indie-Rock sind ebenfalls zu finden in einzelnen Stücken, das Album bietet eine exorbitante Dynamik in der Homogenität der Instrumente, wenn beispielsweise Trompete, Violine oder das Klavier neben marginaler Elektronik als stimmige Begleitung in der Akustik eingebettet werden. Hinzu gesellt sich der eingängige und sanfte Gesang, um der Akustik die gewohnte Dramaturgie aus Melancholie, Heimatverbundenheit und Sehnsucht zu geben. Das gesamte musikalische Spektrum wird dabei emotional betont und kann schon mal in eingängige Refrains enden. Man fühlt sich sofort berührt, wenn der Opener „Pay“ einem das Herz erwärmt. Insgesamt hat das Album 9 verschiedene Stücke zu bieten, die Diversität aus Balladen, melancholischer Träumerei oder sanft, rockigen Titeln ist sehr ausgewogen. Dass auf dem aktuellen Album eine Menge an Erfahrung, Musikverständnis und Eigenständigkeit auf der Waagschale liegen, erschließen sich dem Hörer bereits nach den ersten Klangpassagen und Akkorden. Dazu zählen die stimmigen Stücke wie „Royal Canal“ mit Folk-typischer Atmosphäre, wie die Genre-Bereicherung „Wedding Player“. Ein sehr emotionales Stück mit eigenständiger Ambiente und hohem Wiedererkennungswert ist beispielsweise das Stück „Two And a Half Days“. Man muss auch hinzufügen, dass Seed Holden auf dem Album keine Experimente eingeht, sondern pure und reine Klangästhetik aus den Wurzeln der Singer/Songwriter zieht, was dem Ganzen sehr positiv zu Gesicht steht. Das Gefühl, verbunden mit dem Komponisten zu sein, ist auf einem sehr emotionalen Niveau angesiedelt. „Soldier On“ ist ein Album geworden, dass weit über seine Zielgruppe an Attraktivität versprüht. Das Album wird mit seiner charmanten und leicht melancholischen Art viele Herzen erobern und auch ein Wörtchen am Ende des Jahres mitreden, wenn es darum geht, Highlights von 2020 zu benennen. Solche handgemacht Musik ist leider viel zu selten geworden, auch wenn es kein Alleinstellungsmerkmal im Musikbereich darstellt, was es auch nicht muss. Es ist facettenreiche Musikkost aus tiefstem Herzen von Seed Holden. Man möchte hoffen, dass er doch nicht eines Tages die Gitarre an den Nagel hängt, die Welt braucht mehr von solchen Musikern. Links zu Seed Holden:
Soldier On - Songliste / Dauer:
0 Kommentare
Antwort hinterlassen |
Labels
Alle
"Die Musik ist die Sprache der Leidenschaft." Autor:
Archiv
Februar 2024
Hier geht es zur alten Seite von Gezeitenstrom auf Blogger.com
|