Klanglandschaften
  • Home
  • Vorstellungen
    • Lucy Clearwater
    • Garreth Brooke
    • Snorri Hallgrímsson
    • Vargkvint
    • Wings for Louise
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Belka&Strelka
    • Jahresrückblick 2022
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum

aktuelle Reviews

Runar Blesvik - Blend (2018)

7/9/2018

0 Comments

 
Bild
Akustische Herbstuntermalung aus Norge.
Runar Blesvik ist ein weiteres Paradebeispiel für eine moderne Interpretation der klassischen Musik. Wie in unserem Essay angemerkt, verschwimmt die Grenze mit neuzeitlichen Einflüssen in den Klangstrukturen bei einigen Künstlern fließend. Den Spagat zwischen klassische Musik und moderne, elektronische Nuancen definiert der Norweger Runar Blesvik auf seinem neuen Werk „Blend“ auf einem expressionistischen Niveau. Jetzt, da so langsam die Herbstromantik zu blühen beginnt, empfiehlt es sich, diese auch akustisch zu untermalen.

 Kurz ein paar Worte zur Biografie: Dass Musik für Runar Blesvik eine Berufung ist, stellt in gewisser Weise auch sein Studium dar. 2011 bis 2012 studierte der Norweger das Fach Musik an der Hedmark Hochschule. Danach erlangte er den Bachelor im Fach Musikproduktion im Jahre 2015. Im Anschluss nahm er sich dem Studium von Musikdesign an der Universität Kristiania an, um sein Musikverständnis weiter auszubauen. Runar Blesvik komponierte im Vorfeld für Kurzfilme und Projekte. Erst vor Kurzem entdeckte er das Feld der intimen, modernen Klassik.

 Ein Bild von Vollkommenheit und Sehnsucht. 

 
Blend ist das Debütalbum vom Norweger, inspiriert wurde die Musik von den atemraubenden Landschaften und der Natur im Westen Norwegens. Und das Debütalbum unterstreicht den exorbitanten, musikalischen Horizont vom Norweger. Die fast schon fragilen und zartbesaiteten Klanglandschaften verströmen ein Bild von Vollkommenheit und Sehnsucht. Klavierwogen, die sich ergießen in ein Meer gefühlsbetonter Klangfarben. Angesiedelt zwischen typischer Frahm‘scher Melancholie und modern-klassischer Grazie. Melodische Blüten werden auf sehr emotionale Art zum Erblühen gebracht, um diese auf dem Hörer herabregnen zu lassen, als Metapher sozusagen. Immer sehr emotional und ergreifend, im Gegensatz zur unterkühlten Distanz herkömmlicher Kammermusik.

Das Klavier spielt bei den Kompositionen auf dem Debüt eine wichtige und tragende Rolle. Auf sehr vielschichtiger Weise agiert dieses Instrument, mal fragil und zerbrechlich, dann wieder romantisch und melancholisch decken die Kompositionen so ziemlich alle intimen Facetten in der Musik ab. Abgerundet durch elektronische Synthie-Phasen, die mal mehr, mal weniger in das Klanggerüst eingreifen. Die subtile Elektronik ist zwar nicht vorherrschend auf dem Debüt, ausgeprägt allerdings in den Stücken wie „Minor Major“ oder „1976“.

Spricht sehr tiefgründig aus der Seele von Runar Blesvik


​Was das Debüt allerdings so intensiv unter die Haut gehen lässt, sind die sinnlich, anmutigen Kompositionen im neoklassischen Gewand. Mit sehr gefühlsbetonten Kollagen am Klavier inszeniert, Klangfarben voller Sehnsucht und Melancholie, welche sich tief in das Herz bohren, dank eingängigen Strukturen. Es sind diese Schätze der neoklassischen Musik, welche das Genre so abhebt von anderen. Die Stücke „Windows“, „When“ und „Repeat“ sind hier an erster Stelle zu nennen auf dem Debüt. Generell kann man nicht so richtig einzelne Stücke auf dem Album in das Rampenlicht stellen, Blend lebt von der Ästhetik und der Liebe zur modernen Klassik.

Das Album mag zwar am Anfang recht neoklassisch gestaltet sein, gewinnt allerdings mit fortlaufender Länge mehr und mehr an attraktiven Facetten und spricht sehr tiefgründig aus der Seele von Runar Blesvik. Es ist leichte und attraktive Kost im klassischen Gewand, welches an romantischen und intimen Momenten gerne den Zuhörer daran teilhaben lässt. Irgendwie auch passend zur kommenden Jahreszeit, bei dem die Blätter leise zu Boden taumeln, die Nebelfelder sanft durch die Wälder ziehen und die Regentage einem mit einer Tasse heißen Tee zur Ruhe kommen zu lassen. Veröffentlicht wird Blend am 14. September 2018 über dem charmanten Label Fluttery Records.
Bild
Blend ist das Debütalbum vom Norweger Runar Blesvik.

Links zu Runar Blesvik:

  • Homepage
  • Soundcloud

Blend - Songliste / Dauer:

​1. Window 02:49
2. Flow 04:10
3. When 02:49
4. Days 04:04
5. Repeat 02:15
​6. Minor Major 03:20
7. One And A Half 01:30
8. 1976 07:19
9. Out 03:42
(gesamt: ca. 32. Minuten)


0 Comments



Leave a Reply.

    RSS-Feed


    Labels

    Alle
    Ambient
    Indie Rock
    Indie-Rock
    Neoklassik
    Post Rock
    Progressive
    Shoegaze
    Singer/Songwriter
    Specials
    Unter Dem Radar



    "Die Musik ist die Sprache der Leidenschaft."

    Autor:

    André Schönauer


    Archiv

    September 2023
    August 2023
    Juli 2023
    Juni 2023
    Mai 2023
    April 2023
    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016

    Bild
    Hier geht es zur alten Seite von Gezeitenstrom auf Blogger.com

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Home
  • Vorstellungen
    • Lucy Clearwater
    • Garreth Brooke
    • Snorri Hallgrímsson
    • Vargkvint
    • Wings for Louise
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Belka&Strelka
    • Jahresrückblick 2022
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum