Klanglandschaften
  • Home
  • Vorstellungen
    • Lorenz Weber
    • Linda Rum
    • There's A Light
    • Linghaus Tim 2021
    • Freigefyhl
    • Jochen Tiberius Koch 2021
    • Luise Weidehaas
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • 7 Jahre Gezeitenstrom
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum

aktuelle Reviews

Pray for Sound - Waiting Room (2018)

7/8/2018

0 Kommentare

 
Bild
Neue, vertraute Stilwege
Tatsächlich ist es schon eine kleine – ganz eigene Erfolgsgeschichte für die Jungs von Pray for Sound aus den Staaten. Und sie begleiten unser Magazin seit 2012, beginnend als Soloprojekt von Gründer Bruce Malley mit der EP Monophonic. Das dritte Album der Band „Everything Is Beautiful“ wurde 2016 in unsere Top 10 Alben des Jahres mit aufgenommen. Die Band, die immer recht bodenständig geblieben ist, erschloss sich im Kreativprozess für weitere Musik nach ihrer Europatournee 2017 neue Wege. Das Ergebnis ist „Waiting Room“, das neue Album, bei dem sich Pray for Sound im Geist der Musik neu definieren möchten. 

Um es im Vorfeld vorwegzunehmen, Fans der Band müssen keine Angst haben, dass die sympathischen Amerikaner eine Art „Stilbruch“ vornehmen. Ganz im Gegenteil, Pray for Sound haben im Schreibprozess einige alte Wurzeln wiederentdeckt. Quasi ein Schritt zurück in die Welt der Synthies und LoFi-Atmosphäre. Trotzdem bleibt der akustische Rahmen ein sphärisches Gefüge aus dem beiden Musikbereichen Ambient und Post-Rock. Im Gegensatz zum Vorgänger sind die ausschlaggebenden Impulse hier im Ambient angesiedelt, mit klar definierten Klanglandschaften in verträumter Atmosphäre. 

Ein Leuchtfeuer im endlosen Ambient-Ozean


Doch auch die Liebe zum Post-Genre zelebrieren Pray for Sound auf Waiting Room in einzelnen Stücken. Dass die Band eine Vorliebe für traumhaft-arrangierte Strukturen mit dynamischen Facetten hat, ist nicht neu. Sehr in den Vordergrund rücken die cineastischen Elemente, die sich mit wahren Klangfarben aus dem Synthesizer vermischen. Die ausgestreute Atmosphäre aus Gitarrenarrangements, die dynamisch ein breites Spektrum an Emotionen abdecken, runden die Klangstrukturen auf dem neuen Album ab. Pray for Sound verstehen es nahezu perfekt, mit minimalen Mitteln einen immer wieder erneut gefangen zu nehmen mit ihrer Musik.

Insgesamt finden auf Waiting Room 8 doch recht unterschiedliche Stücke ihren Platz. Der Opener „Heywood“ zeigt in erste Linie schon an, wohin das Album abdriftet mit seinen charmanten Akkorden in gedankenverlorener Atmosphäre. Das dynamische Stück „Lusitania“ verhält sich dagegen wie ein Pendant; gefühlsbetonter Aufbau an Kraft und Stimmung, bei dem die Post-Rock Bögen in den Vordergrund rücken. Fragil und teils melancholisch treibt man mit „Empty Spaces“ ganz nahe mit den Wolken am akustischen Himmel. Das Stück „As Above, so Below“ beinhaltet einen leichten expressionistischen Anstrich mit wohliger Wärme und neoklassischen Akzenten. Nicht zu vergessen der Song „Trees“- es muss nicht immer eine pompöse Inszenierung sein, manchmal reichen völlig die einfachen und schlichten Elemente, um ein Universum zu kreieren, das leicht zugänglich ist und trotzdem einen mit einer Art Zauber gefangen nimmt.

Selbst wenn man die Hintergrundgeschichte zur Entstehung von Pray für Sound einmal ausblendet, so muss man doch vor Bruce Malley und seiner Truppe sich einmal verbeugen. Davor, was sie alles erreicht und geschaffen haben. Waiting Room ist sicher kein Jahreshighlight in einem gewissen Sinn. Doch es zeigt, mit welchem Musikverständnis und Interpretation Pray for Sound ihren Weg gehen. Auch wenn das Genre Ambient endlos und breit wie ein Ozean ist, so ist Pray for Sound wie ein Leuchtfeuer darin. Das früher oder später jeder Musikfreund in diesem Bereich einmal wahrnimmt. Und von da an, werden immer wieder gerne die Segel in die Richtung gesetzt.
Bild
Waiting Room ist das neue Album von Pray for Sound (Photo by Caitlynn Doocey)

Links zu Pray for Sound:

  • Homepage
  • Facebook
  • Twitter

Waiting Room Songliste / Dauer:

​1. Heywood 05:52
2. Sky 03:33
3. Lusitania 06:22
4. Trees 05:08
​5. Grayson 04:23
6. Empty Spaces 03:21
7. As Above, So Below 05:57
8. Whir 06:35

0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    RSS-Feed


    Labels

    Alle
    Ambient
    Indie Rock
    Indie-Rock
    Neoklassik
    Post Rock
    Progressive
    Shoegaze
    Singer/Songwriter
    Specials
    Unter Dem Radar



    "Die Musik ist die Sprache der Leidenschaft."

    Autor:

    André Schönauer


    Archiv

    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016

    Bild
    Hier geht es zur alten Seite von Gezeitenstrom auf Blogger.com

Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.
  • Home
  • Vorstellungen
    • Lorenz Weber
    • Linda Rum
    • There's A Light
    • Linghaus Tim 2021
    • Freigefyhl
    • Jochen Tiberius Koch 2021
    • Luise Weidehaas
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • 7 Jahre Gezeitenstrom
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum