Klanglandschaften
  • Home
  • Vorstellungen
    • Lucy Clearwater
    • Garreth Brooke
    • Snorri Hallgrímsson
    • Vargkvint
    • Wings for Louise
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Belka&Strelka
    • Jahresrückblick 2022
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum

aktuelle Reviews

Oldernar - Collective Frequencies (2018) EP

20/4/2018

0 Comments

 
Oldernar
Experimentierfreude im Post-Rock
Es ist immer faszinierend zu sehen, wie sich Bands und Musiker in den Jahren entwickeln, seit man sie zum ersten Mal vorgestellt hat. Viele haben mit Anlaufschwierigkeiten zu kämpfen, verlaufen dann sehr oft positiv. Dieser Aspekt gilt auch für die fünf Briten von Oldernar, hat man im August 2016 mit der EP „All Four Waves“ einen soliden Grundstein gelegt. Zitat der Rezension von damals bei uns: „Oldernar sind eine aufsteigende Formation und werden mit ihrem vielschichtigen Stil sicher einige Musikliebhaber ansprechen.“ Auf dem neuen Werk „Collective Frequencies“ wird dieser Weg daher konsequent auch weitergeführt.

War auf dem Debüt schon die große Freude daran, mit Strukturen aus dem Post-Rock zu experimentieren, hat man auf Collective Frequencies diese Experimentierfreude noch weiter ausgebaut. Stilistisch ist die Musik der Briten nicht in einfache Schubladen zu stecken. Zwar dominieren die Post-Rock Anteile schon mehr, doch die Einflüsse aus dem progressiven Rock und dem Alternativen wurden weiter ausgebaut. Auch auf ihrem zweiten Werk sind die experimentellen und elektronischen Klangstrukturen ein Markenzeichen von den Fünf.

Weiterentwicklung der Band seit der Debüt EP


Oldernar verpassen ihrer Musik im Prinzip auch einen Kontext. Auf dem Debüt drehte sich alles um das Meer, Collective Frequencies hat mehr den Anstrich von Fiction. Sehr passend auch instrumentalisiert mit Elektronik und berauschenden Gitarrenstafetten, die dynamisch und komplex in Szene gesetzt wurden. Die progressive Bandbreite dieser Gitarren ist in moderner Manier gehalten, Tempo und Aggressivität variiert zwischen ausufernd kraftvoll und gemäßigt. Anerkennung gebührt den Briten für die Vielfalt und Variationen der Stücke auf dem neuen Werk. Sehr flexible Hörkost wird einem geboten.

So ist es nicht verwunderlich, dass sich energiegeladene Stücke mit ruhigen, fast schon nachdenklichen Stücken abwechseln. Hat man mit „Universal Language“ einen mitreißenden Opener, so agiert danach „The Art of Being“ mit leicht verträumtem Post-Klangwelten. Dass Oldernar auch modernen Post-Rock zelebrieren können, beweisen die Briten auf dem Stück „Hopes of a Better Fiction“ und vor allem auf dem Titeltrack der EP. Mit der Mischung aus elektronischen Klangsphären und eingängigen Gitarren erkennt man auch sofort, in welcher Weise die Fünf sich seit ihrem Debüt weiterentwickelt haben.

Auch wenn Oldernar der ganz große Durchbruch noch verwehrt bleibt, so legen sie kontinuierlich ein erweitertes Musikverständnis und Entwicklung an den Tag. Die EP will kein Gradmesser im Genre sein und das muss sie auch nicht. Dafür sind die Briten viel zu eigenständig in ihrem Stil und der Musik. Collective Frequencies ist daher für Musikfreunde geeignet, die frischen Wind im Musikbereich suchen. Stimmig und mit dem Hang zur Experimentierfreude kann Oldernar sicher Ihren Freundeskreis mit der neuen EP erweitern.
Oldernar
Oldernar's Einflüsse sind: life, space, love & loss.

Links zu Oldernar:

  • Homepage
  • Facebook
  • Instagram

Collective Frequencies Songliste:

1. Universal Language 09:00
2. The Art of Being 06:02
3. Silience 06:53
4. Hopes of a Better Fiction 04:24
5. Collective Frequencies 07:20

0 Comments



Leave a Reply.

    RSS-Feed


    Labels

    Alle
    Ambient
    Indie Rock
    Indie-Rock
    Neoklassik
    Post Rock
    Progressive
    Shoegaze
    Singer/Songwriter
    Specials
    Unter Dem Radar



    "Die Musik ist die Sprache der Leidenschaft."

    Autor:

    André Schönauer


    Archiv

    September 2023
    August 2023
    Juli 2023
    Juni 2023
    Mai 2023
    April 2023
    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016

    Bild
    Hier geht es zur alten Seite von Gezeitenstrom auf Blogger.com

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Home
  • Vorstellungen
    • Lucy Clearwater
    • Garreth Brooke
    • Snorri Hallgrímsson
    • Vargkvint
    • Wings for Louise
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Belka&Strelka
    • Jahresrückblick 2022
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum