Klanglandschaften
  • Home
  • Vorstellungen
    • Vargkvint
    • Wings for Louise
    • Expanse
    • Beacher
    • Unheard Echoes
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Jahresrückblick 2022
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum

aktuelle Reviews

Mirja Klippel - Slow Coming Alive (2021)

6/4/2021

0 Comments

 
Bild
Ein Album zum dahinschmelzen.
Der Klang von Schnee, vermischt mit emotionalem Tiefgang handgemachter Musik aus Skandinavien – das neue Album von Mirja Klippel jetzt im April 2021 erzählt eine tragische Geschichte im akustischen Gewand. „Slow Coming Alive“ beschäftigt sich mit der Welt der Gefühle auf einer beispielhaften Art und Weise. Mit dem Debütalbum aus dem Jahre 2018 hat die Finnin einen beeindruckenden Grundstein gelegt. Mirja Klippel und ihr Companion Alex Jønsson bleiben nach wie vor die Wurzeln im Genre der Singer/Songwriter treu, erweitert den cineastischen Rahmen auf dem neuen Werk mit neuen Facetten aus anderen Musikbereichen zu einer wahren Perle in der Musik.


Mit dem Debüt „River of Silver“ landete Mirja Klippel einen wahren Achtungserfolg. Wer die sympathische Finnin, die in Dänemark lebt, noch nicht kennt, dem sei das Interview mit ihr auf dieser Seite an das Herz gelegt. 2016 wurde sie in Dänemark als beste Singer/Songwriterin ausgezeichnet. Ausschlag dafür war die frisch erschienene EP „Lift Your Lion“, die sie quasi über Nacht zur nationalen Musikgröße machte. Das neue Werk „Slow Coming Alive“ beschreibt die Geschichte eines Mannes, der mit stiller Hilfe seiner Frau dazu übergegangen ist, sich selbst als gottgleich anzusehen. Eines Tages wacht seine Frau auf und verlässt ihn, was ihn dazu zwingt, sich seiner eigenen Menschlichkeit zu stellen. Für beide beginnt nun der Prozess, langsam gefühlvoller, lebendiger zu werden. Das Album schiebt wie ein Lichtstrahl nach und nach die dunklen Wolken im Inneren der Seele beiseite und entfacht viele Funken der skandinavischen Melancholie und Verbundenheit.

Musik, die mit sehr viel Herz und Seele ausgestattet ist


Spätestens dann, wenn die Dame anfängt auf Finnisch zu singen, purzeln die Tränen zu Boden und die Gänsehaut breitet sich auf dem ganzen Körper aus. Man kann es drehen und wenden, was das Album in einigen Titeln zu bieten hat, ist die reine Essenz skandinavischer Melancholie, die so einzigartig ist auf unserer kleinen Welt. Stilistisch werden Klangfarben aus den Musikbereichen von Folk, dem Alternativen und natürlich dem Genre der Singer/Songwriter unter der sanften Stimme von Mirja Klippel zum Erblühen gebracht. Darüber hinaus erreicht das Werk die emotionale Tiefe durch den Einsatz von klassischen Instrumenten. Cello und Violine agieren als gefühlvolle Einschübe in den Klangstrukturen, neben folk- typischer Instrumente. Leitinstrumente bilden wie im Vorgänger die Gitarren, passend in den gefühlvollen Gesang eingebettet und unterstreichen den endlosen Ozean an Gefühlen, welche das Album im Gepäck hat. Die so ausgearbeiteten Schichten der Emotionalität nehmen immersive Dimensionen an, eine intime Atmosphäre voller Empathie.

Auf „Slow Coming Alive“ herrscht daher häufig ein ruhiger Grundton zwischen Instrumente und Stimme vor, der hin und wieder leicht impulsiv aufflammen kann. Falls man in Suomi überhaupt impulsiv werden kann. Man ist fasziniert von der Wirkung dieser handgemachten Musik, die mit sehr viel Herz und Seele ausgestattet ist. Sie schlägt mit einer Melancholie ein Buch voller Gefühl und Romantik auf, gute Beispiele sind die Titel „The Lake“, oder das traumhafte, rundum gelungene „Posliinikaviot“, bei dem man unweigerlich am verschneiten Gipfel am Rovaniemi versetzt wird. Eine gefühlvolle Ballade, bei dem Sängerin und Begleitung zur Hochform auflaufen und Zeit für ein paar Minuten nicht existent scheint. Etwas belebter agiert „Human Touch“, mit einem homogenen Musikgefüge aus Klangattributen aus dem Bereich Folk und Alternativen. Insgesamt hat das Album 9 sehr abwechslungsreiche Stücke zu bieten bei einer Gesamtspielzeit von fast 45 Minuten bleibt dem Hörer sehr viel Zeit, seine eigenen Gefühle bei hochästhetischen Klängen zu erforschen.

Es erstaunt einen auch immer wieder auf das Neue, mit den wenigen Mitteln es Künstler schaffen, eine so dichte Atmosphäre hervorzaubern zu können. Die große Stärke von „Slow Coming Alive“ ist eine akustische Bildsprache, die man als Künstler zwar anstrebt aber selten erreicht. Mirja Klippel ist so ein Ausnahmetalent mit einem exorbitanten Musikverständnis und einem Herzen, wo Licht und Schatten, Schmerz und Glück keine unbekannte Materie sind. Veröffentlicht wird das 2. Album wie der Vorgänger über Stargazer Records, am 16. April 2021 und erhält vom Magazin eine klare Empfehlung.

Bild
Slow Coming Alive von Mirja Klippel erscheint am 16.04.2021 (Foto: Kim Wendt)

Links zu Mirja Klippel:

  • Homepage
  • Facebook
  • Instagram
  • Label: Stargazer Recs.

Slow Coming Alive - Songliste/Dauer:

1. Frog Princess 02:47
2. Pearls 04:15
3. Slow Coming Alive 05:15
4. Posliinikaviot 05:31
5. Pillerinpyörittäjä 03:47

6. Knives 07:30
7. Human Touch 04.04
8. Pinta 04:45
9. The Lake 06:22
(gesamt: 44:20)


0 Comments



Leave a Reply.

    RSS-Feed


    Labels

    Alle
    Ambient
    Indie Rock
    Indie-Rock
    Neoklassik
    Post Rock
    Progressive
    Shoegaze
    Singer/Songwriter
    Specials
    Unter Dem Radar



    "Die Musik ist die Sprache der Leidenschaft."

    Autor:

    André Schönauer


    Archiv

    Mai 2023
    April 2023
    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016

    Bild
    Hier geht es zur alten Seite von Gezeitenstrom auf Blogger.com

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Home
  • Vorstellungen
    • Vargkvint
    • Wings for Louise
    • Expanse
    • Beacher
    • Unheard Echoes
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Jahresrückblick 2022
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum