Klanglandschaften
  • Home
  • Vorstellungen
    • Lucy Clearwater
    • Garreth Brooke
    • Snorri Hallgrímsson
    • Vargkvint
    • Wings for Louise
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Belka&Strelka
    • Jahresrückblick 2022
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum

aktuelle Reviews

Matt Emery - Empire (2017)

14/9/2017

0 Comments

 
Empire
Moderne Klassik mit viel Charme.
Es ist nichts Ungewöhnliches, wenn Komponisten für Film und Fernsehen den nächsten Schritt machen, ihr eigenes Album herauszubringen. Am Freitag veröffentlicht der englische Komponist Matt Emery sein Debütalbum „Empire“. Zu Hause im Genre der modernen Klassik ist Emery kein unbeschriebenes Blatt mehr. Der Künstler verbucht auf Youtube über 30 Millionen Aufrufe, ebenso sind seine Adaptionen für Trailer weltbekannt. Das Debüt „Empire“ ist sowohl für das Genre der Klassik als für Matt selbst eine weitere Säule für charmante Musikuntermalung.

Empire ist ein Album geworden, welches die traditionellen, klassischen Instrumente auf eine interessante Weise in Szene setzt. Klavier, Cello oder Violine erhalten gleichrangig ihren Anteil in den Klangstrukturen, oft haben sogar die Streich-Arrangements eine besonders tragende Rolle. Das Klavierspiel ist gefühlsbetont und emotional, rutscht selten in Gefilden der tiefen Melancholie ab. Trotzdem behalten die Stücke eine romantische Note, welche diese typische Magie ausstrahlen, was das Genre der modernen Klassik so faszinierend ausmacht.

Ein Eckpfeiler für das Genre der modernen Klassik


Das Musikverständnis von Matt Emery kann man schon als exorbitant bezeichnen. Die Ästhetik auf Empire ist sehr dynamisch und vielschichtig, vor allem das Cello und Viola haben viele, facettenreiche Auftritte. Wenn dann das Klavierspiel einsetzt, kann es durchaus vorkommen, dass man einfach mitgerissen wird von dieser faszinierenden Musik. Empire hat da seine ganz speziellen Momente zu bieten, allen voran die Stücke „Louloudia“ und „L for Luna“. Diese Klanglandschaft hält einen affektiven Touch inne, welcher auch von Lied zu Lied weitergetragen wird. Recht expressionistisch klingen die Stücke, die doch sehr emotional ausgefallen sind auf dem Album.

Zu fesseln weiß auch das Stück „Blossom", eine gelungene und zauberhafte Interpretation in der moderner Klassik. Auf „Oshimai“ wird ein gefühlvolles Spiel vom Klavier und Streichinstrumenten zu einem traumhaften Hörgenuss verwebt. Dicht verpackte Polyfonien verbinden sich aus der modernen Klassik zu einem sphärischen Erlebnis. Auf Empire warten aber auch zwei Stücke, bei dem das Klavier einen Solopart einnimmt, wie im Stück „Asteria“. Oder nur die Streichinstrumente ihre Seite ausleben dürfen, wie beispielsweise auf „Orpheus“.

Generell kann man festhalten, Matt Emery ist mit seinem Debüt Empire ein großartiger Wurf gelungen, an dem sicher viele Freunde der klassischen Musik gefallen finden. Ein sehr charmantes Debüt mit viel Instrumentalisierung und ein Eckpfeiler für das Genre der modernen Klassik. Es stimmt einen immer wieder freudig, dass es noch so großartige Künstler im klassischen Sinne gibt und man hofft, dass viele folgen. Veröffentlicht wird Empire am 15.09.2017 über das Label Injazero Records.
Matt Emery
Empire ist das Debütalbum des englischen Komponisten Matt Emery.

Links zu Matt Emery:

  • Facebook
  • Twitter
  • Soundcloud

0 Comments



Leave a Reply.

    RSS-Feed


    Labels

    Alle
    Ambient
    Indie Rock
    Indie-Rock
    Neoklassik
    Post Rock
    Progressive
    Shoegaze
    Singer/Songwriter
    Specials
    Unter Dem Radar



    "Die Musik ist die Sprache der Leidenschaft."

    Autor:

    André Schönauer


    Archiv

    September 2023
    August 2023
    Juli 2023
    Juni 2023
    Mai 2023
    April 2023
    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016

    Bild
    Hier geht es zur alten Seite von Gezeitenstrom auf Blogger.com

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Home
  • Vorstellungen
    • Lucy Clearwater
    • Garreth Brooke
    • Snorri Hallgrímsson
    • Vargkvint
    • Wings for Louise
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Belka&Strelka
    • Jahresrückblick 2022
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum