Entlang der Küste mit dem Klavier.
Das Klavier und Mark Deeks sind schon vor über 30 Jahren eine feste Beziehung eingegangen. Der Brite gab schon den Schauspieler und Moderator Lenny Henry Klavierstunden und darüber hinaus ist er mit seinem Netzwerk „Music Newcastle“ besten auch international aufgestellt. Aber auch auf Solopfaden in der modernen Klassik ist der Komponist zu einer etablierten Größe herangewachsen. In wenigen Tagen erscheint sein neues Soloalbum „Left By The Sail Road“ - Die Musik repräsentiert die Schönheit und Kraft der Küste von Northumberland.
Auch heute ist Northumberland immer noch sehr ländlich geprägt. Mit Blick auf die Schönheit der Landschaft sowohl im Inneren als auch an der Küste, die vielen Burgen und die Bedeutung Northumberlands in der Geschichte Englands ist es kaum verwunderlich, dass Komponisten diese Quelle als Inspiration nutzen. Mark Deeks ist da keine Ausnahme, sein neues Album enthält acht neue Original-Solo-Stücke und ein Cover der alten Ode an das Meer von John Ireland, "Sea Fever". Alle Titel sind in der alten Sprache der Region benannt und nach Wörtern, die mit verschiedenen Aspekten von Wasser und Meer verbunden sind.
Musikalisch drückt sich das in einer sehr romantischen und gefühlsbetonten Klangfarbe aus, vorgetragen in reinen Klaviersonaten. Verträumt und fragil, auch melancholisch und feinfühlig erklingen die akustischen Erzählungen fast wie das Meer an einem ruhigen Herbsttag, wo langsam die Sonne am Horizont versinkt. Fasziniert ist man von der emotionalen Bandbreite des Komponisten am Klavier. Expressionistische Kompositionen
Von der naturellen Schönheit bis zum rauen Wellengang hat Mark Deeks musikalisch alles zu einem Konzeptalbum sphärisch verarbeitet. Das Album fesselt sofort ab der ersten Minute mit seinem instrumentalen Charme. Die Instrumentalisierung ist perfekt umgesetzt und fängt die Stimmung auf an der Küste atemberaubend ein. Left By The Sail Road lebt von tragenden Klavierwogen, untermalt mit minimalistischen Einflüssen. Sehr expressionistisch sind die Kompositionen, meist als klare Sonaten definiert. Auch wenn das Werk das Rad nicht neu erfindet im Genre, ist es doch sehr gefühlvoll und anmutig komponiert. Es verzaubert eine gute halbe Stunde mit seiner fragilen Melancholie und lädt dazu ein, die Augen zu schließen und sich gefangen nehmen zu lassen mit seinem Charme. Besonders bei Stücken wie „Sæglrádæs Láf“ oder „Scúr“ ist die Beziehung zwischen der Klassik und der akustischen Landschaft aus Natur und Ästhetik auf einem sehr imponierenden Niveau angesiedelt. Sehr gefühlvoll und sanft ist die Artikulation emotional aufgebaut, auch die Agogik am Klavier wird der ein oder andere in sein Herz schließen. Darum rate ich jedem Freund von neoklassischer Musik, Mark Deeks neues Werk anzuhören und sich treiben zu lassen, auf dem endlosen Meer, wahrer pianistischer Kunst. Left By The Sail Road ist eine akustische Reise entlang der Küste im Norden Englands und fängt die Stimmung und das akustische Bild von der rauen und ruhigen Küste eindrucksvoll ein. Left By The Sail Road ist für nicht nur für Freunde im Genre interessant, da es ein enormes Potenzial für den Alltag bereithält mit seinen ruhigen und entspannenden Passagen. Release ist am 23. Oktober 2017. Relevante Links:
0 Comments
Leave a Reply. |
Labels
Alle
"Die Musik ist die Sprache der Leidenschaft." Autor:
Archiv
Februar 2024
Hier geht es zur alten Seite von Gezeitenstrom auf Blogger.com
|