Klanglandschaften
  • Home
  • Vorstellungen
    • Lorenz Weber
    • Linda Rum
    • There's A Light
    • Linghaus Tim 2021
    • Freigefyhl
    • Jochen Tiberius Koch 2021
    • Luise Weidehaas
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • 7 Jahre Gezeitenstrom
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum

aktuelle Reviews

Marie Awadis - Una Corda Diaries (2020)

19/11/2020

0 Kommentare

 
Bild
7 Tage & 7 Stücke auf dem Una Corda.
Ein wenig gedulden muss man sich noch ein wenig, um in den Genuss von einer weiteren Sternstunde in der modernen Klassik zu kommen. Ende November erscheint das neue Album von Marie Awadis „Una Corda Diaries“, komponiert und gespielt auf dem einzigartigen Instrument Una Corda M189. Das Album verkörpert die reine Essenz an Klavierästhetik auf eine faszinierende Weise. Sieben Klaviersonaten mit einem Hauch an atemraubender Magie und kratzt an dem Aspekt der zeitlosen Musikkunst. Es ist ein Album, dass moderne Klassik auf eine Ebene hebt, wie es nur Musiker können, die ihr komplettes Herzblut in die Kompositionen einfließen lassen.


Im Vorfeld der Veröffentlichung gibt es ein ausführliches Interview mit Marie auf Gezeitenstrom Musikmagazin. Hier erfährt man etwas mehr über den Background der gebürtigen Armenierin, die seit vielen Jahren nun in Niedersachsen wohnt und als Klavierlehrerin arbeitet. Auch die Entstehungsgeschichte zum Album und der Hintergrund vom Una Corda und warum dieses Instrument eine Bildgewalt im akustischen Sinne ausstrahlt, wird hier erläutert. Das Album ist wie ein Tagebuch, in dem Marie Awadis ihre Gefühle und ihre Gedanken auf ein Notenblatt gebracht hat. Dabei führte nicht die Hand die Feder, sondern vor allem das Herz der Komponistin. Sieben Tage, in dem der Hörer in die Gefühlswelt der Komponistin eintaucht und sich seine eigene persönliche Geschichte im Kopf malen kann.

Ein sehr gefühlsbetontes Gerüst aus Melancholie und leichter Euphorie


Kommen wir zum Album, welches durchaus ein Meilenstein in der Karriere von Marie Awadis bildet. Musik zu erschaffen, die in die Welt der Gefühle eingreift, um diese so richtig aufzuwühlen, ist eine tragende Säule vom Album. Auf „Una Corda Diaries“ vereint die Pianistin gefühlsbetonte und sehr charmante Klaviersonaten mit der graziösen Klangfarbe am M189. Das Album ist daher auch so komponiert, dass es bis in die hinterste Ecke von Herz und Seele eindringen kann, was den sieben Stücken insgesamt auch mühelos gelingt. Das Tempo ist recht dynamisch, sehr expressionistisch dringen die Stücke in einer ausgesprochenen Ästhetik in das Ohr. Das emotionale Gesamtbild bildet ein sehr gefühlsbetontes Gerüst aus Melancholie und leichter Euphorie, der unter dem Tenor einer romantischen Note verwebt wird. Die Akzentverschiebung bedarf auch hier, wie bei so vielen Künstlern, ein besonderes Lob. Fragil, intim und teils beseelt erklingt das Album in seiner Gesamtheit, man merkt förmlich eine immersive Stimmung, die sich im Raum ausbreitet.

Doch Musikverständnis ist nicht alles, um erfolgreich zu sein oder dem Hörer zu erreichen. Es bedarf oft einer feinfühligen und vielseitigen Seele, welche die Hellen und Dunklen Seiten des Lebens kennt und verarbeiten kann. Marie Awadis besitzt diese in jedem Fall, viele Facetten sind auf dem Album davon integriert und warten darauf, interpretiert werden. Ob freudige Erwartung oder ein leiser Abschied liegt ganz beim Zuhörer selbst. Vor allem das erste Stück „Day I“ ist ein Paradebeispiel und segelt in sehr vielen emotionalen Gewässern, mit überwältigender Sensibilität. Viele Stücke auf dem Album sind prädestiniert als akustischer Begleiter, wenn man an grauen Novembertagen die Regentropfen am Fenster zählt oder am Abend den Tanz der Kerzenlichter in romantischer Zweisamkeit beobachtet. Es ist wie der unbeschwerte Tanz der Schmetterlinge an einem Frühlingsmorgen oder der Klang der Schneeflocken, die sich am Boden zu einem Ozean an pianistische Kunst verbinden. Was zurückbleibt, sind Augenblicke voller Gefühl und Erinnerung. Hervorgerufen von diesem meisterlich arrangierten Klangwerk. Bei dem man sonst kein Stück einzeln weiter hervorheben möchte.

Einzig und allein die Gesamtdauer vom Album ist ein marginaler Kritikpunkt, denn es ist recht kurz ausgefallen. Dafür gibt es eine Version auf Vinyl, was die ganze Sache wieder ausgleicht. Als Fazit kann man ziehen, „Una Corda Diaries“ ist pure Klavierkunst auf einem sehr hohen Niveau, mit dem Aspekt zeitloser Klassik. Zu überzeugen und zu bezaubern weiß das Album allerdings, dass Marie Awadis mit dem Una Corda bestens umzugehen vermag, versteht sich bei den ersten Klängen wie von selbst. Für Freunde der modernen Klassik darf man „Una Corda Diaries“ sehr an das Herz legen, ein kleines Juwel im Genre ist es geworden. Release ist der 28. November 2020.

Bild
Marie Awadis und das Una Corda M189, auf dem das Album komponiert wurde.

Links zu Marie Awadis:

  • Homepage
  • Facebook
  • Instagram
  • Soundcloud

Una Corda Diaries - Songliste / Dauer:

01. Day I 03:13
02. Day II 03:55
03. Day III 02:15
04. Day IV 02:40

05. Day V 04:17
06.Day VI 02:07
07. Day VII 03:21


0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    RSS-Feed


    Labels

    Alle
    Ambient
    Indie Rock
    Indie-Rock
    Neoklassik
    Post Rock
    Progressive
    Shoegaze
    Singer/Songwriter
    Specials
    Unter Dem Radar



    "Die Musik ist die Sprache der Leidenschaft."

    Autor:

    André Schönauer


    Archiv

    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016

    Bild
    Hier geht es zur alten Seite von Gezeitenstrom auf Blogger.com

Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.
  • Home
  • Vorstellungen
    • Lorenz Weber
    • Linda Rum
    • There's A Light
    • Linghaus Tim 2021
    • Freigefyhl
    • Jochen Tiberius Koch 2021
    • Luise Weidehaas
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • 7 Jahre Gezeitenstrom
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum