Klanglandschaften
  • Home
  • Vorstellungen
    • Julia Gjertsen
    • Boris Rogowski
    • Jakob Lindhagen
    • Lorenz Weber
    • Linda Rum
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Jahresrückblick 2022
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum

aktuelle Reviews

Luke Duffy - Telltale Signs (2019) EP

4/9/2019

0 Comments

 
Bild
Skandinavische Perle in der Neoklassik.
Immer wieder findet man auf Bandcamp, Spotify & Co kleinere Perlen, die es verdient haben, diese etwas näher zu beleuchten. Wie auch in diesem Fall Luke Duffy aus Island. Ja, die kleine Insel und ihre Musiker im Atlantik ist immer ein paar Zeilen wert. Die aktuelle EP von Duffy „Telltale Signs“ kann durchaus im Musikbereich der modernen Klassik als Bereicherung angesehen werden, denn die Stücke spiegeln eine gewisse Intimität und Fragilität wider, was dem Genre immer gut zu Gesicht steht.


Luke Duffy ist so ein Komponist und Pianist, der schon lange Musik komponiert und arrangiert, jedoch immer etwas unter dem Radar agiert. Geboren in Irland, lebt der Musiker nun in der Hauptstadt von Island, Reykjavík. Seine aktuelle EP Telltale Signs folgt der letzten EP Sundown vom Frühling 2019, ebenfalls ein kleines Musikjuwel. Trotzdem bedeutet sein aktuelles Werk ein gewisser Ankerpunkt für sein Leben. Duffy selbst dazu: „Inmitten eines ziemlich hektischen Sommers mit vielen neuen Ereignissen in meinem Leben waren diese Stücke die einzigen, die mich zu Routine und Normalität ermutigten. Gleichzeitig fühlte sich die Musik selbst so an, als wollte sie nicht stehen bleiben.“

Die Identifikationsschwelle mit der Musik ist exorbitant


Sehr feinfühlig und gefühlsbetont sind die Kompositionen auf der EP, strahlen eine romantisch-melancholische Note aus. Allen voran das Klavier ist der emotionale Dreh und Angelpunkt, sanft ummantelt mit sehr marginalen Echo-Effekten. Sehr gelungen ist daher die ästhetische Mischung aus neoklassischen Akzenten und emotionalen Klavierbögen vom Isländer ausgefallen. Auf expressionistischer Weise erklingen die emotionalen Klangfarben, strahlen mal heller oder seichter, um ein malerisches Gesamtkonzept zu hinterlassen und verströmt an vielen Stellen eine tiefe Verwurzelung zu klassischen Ursprüngen. Das Spiel auf dem Klavier ist immer dynamisch und gefühlsbetont, die Liebesbeziehung von Künstler und Instrument schwingt in jeder Note mit.

Die Identifikationsschwelle mit der Musik ist exorbitant beim Hören der Stücke. Als hätte der Isländer ein Buch aufgeklappt, um bestimmte Ereignisse bei einem Selbst in einer musikalischen Sprache zu erzählen. Insgesamt bietet die EP vier dynamische und unterschiedliche Stücke, bei dem einem ganz warm um das Herz wird. Die Symbiose aus Emotionalität und Klang geht schon sehr unter die Haut, man schließt die Augen und lässt sich dank der Akustik sanft auf weichen Wolken betten. Sehr ausgeprägt bei den beiden Stücken „Returning“ und „Taking Flight“. Diese Musik hat mit ihrer meditativen Art durchaus das Zeug, in vielen Lebenslagen ein treuer Begleiter zu sein.

Zum Abschluss bleibt der Gedanke, dass die Musik von Luke Duffy weit über die eigenen Landesgrenzen hinaus ihre Liebhaber finden mag. Die Musik ist dazu prädestiniert, eines Tages mit internationalen Größen in einem Atemzug genannt zu werden. Die EP ist definitiv eine Perle in diesem Musikbereich und jedem an das Herz zu legen, der feinfühlige Klaviersonaten schätzt und liebt. Eine perfekte Ergänzung in jeder Musiksammlung sozusagen. Klassische Musik aus Island war dafür schon immer ein Garant, auch mit der EP Telltale Signs von Luke Duffy.


Bild
Der Ire Luke Duffy lebt seit einiger Zeit auf Island.

Links zu Luke Duffy:

  • Facebook
  • Soundcloud
  • Instagram

Telltale Signs Songliste / Dauer:

1. Murmuration 05:28
2. Returning 04:28

3. Taking Flight 04:19
4. Telltale Signs 03:52
(geamt ca. 18 min.)


0 Comments



Leave a Reply.

    RSS-Feed


    Labels

    Alle
    Ambient
    Indie Rock
    Indie-Rock
    Neoklassik
    Post Rock
    Progressive
    Shoegaze
    Singer/Songwriter
    Specials
    Unter Dem Radar



    "Die Musik ist die Sprache der Leidenschaft."

    Autor:

    André Schönauer


    Archiv

    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016

    Bild
    Hier geht es zur alten Seite von Gezeitenstrom auf Blogger.com

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Home
  • Vorstellungen
    • Julia Gjertsen
    • Boris Rogowski
    • Jakob Lindhagen
    • Lorenz Weber
    • Linda Rum
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Jahresrückblick 2022
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum