Klanglandschaften
  • Home
  • Vorstellungen
    • Jan-Dirk Platek-2024
    • Ellie Wilson
    • Lucy Clearwater
    • Garreth Brooke
    • Snorri Hallgrímsson
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Jahresrückblick 2023
    • Belka&Strelka
    • Jahresrückblick 2022
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum

aktuelle Reviews

Koji Itoyama - I Know (2020)

11/6/2020

0 Comments

 
Bild
Neoklassisches Ambiente aus Japan.
Es ist wieder an der Zeit, eine weitere Perle im neoklassischen Ambient vorzustellen. Am Freitag veröffentlicht der japanische Komponist Koji Itoyama über Hidden Vibes sein zweites Album mit dem Titel „I Know“. Ein Werk, das durchaus mit einer Essenz der fernöstlichen Melancholie aufwarten kann. Musikliebhaber, die gerne ihre Gedanken bei Klängen auf eine weite Reise schicken, werden mit dem aktuellen Werk viel Erleben. Klanglandschaften mit fragiler Tragweite laden zu einem cineastischen Hörvergnügen ein.


Koji Itoyama ist ein Ambient-Musiker, der aktuell in Saga, Japan lebt. Es bietet nostalgische Musik, die Feldaufnahmen und elektronischen Sound miteinander verbindet. Sein Debüt folgte im Jahre 2018 mit dem Namen „Sign“, danach widmete sich der Japaner der Komposition von Stücken für Tv und Internetwerbung. Darüber hinaus enthielten einige Compilation-Alben Songs von ihm. Mit dem neuen Werk „I Know“ verschachtelt der Musiker elektronische Klanglandschaften mit neoklassischen Facetten, immer mit einer leichten Lakonie im akustischen Rahmen. Diese sind zum Teil sehr meditativ gehalten, bieten darüber hinaus auch Strukturen zum Experimentieren. Ein homogenes Gefüge aus Klang, Gefühl und eine gewisse Sehnsucht nach fernöstlicher Nähe.

Klangkathedralen, die mit der melancholischen Ader gefüllt werden


Auch wenn das aktuelle Werk I Know in bekannten Gewässern des Genres im Ambient schippert, so stellen sich bei den ersten Klängen eine warme und herzliche Aura ein. Viele Texturen im elektronischen Bereich werden mit sensiblen Klavierspuren verschachtelt, als akustische Rahmen malen immersive Naturklänge eine verträumte und emotionale Atmosphäre. Das Album bietet einige Bereiche an Nostalgie, die sich im Herzen des Hörers manifestiert. Ästhetische Passagen und Effekte vom Synthesizer erbauen wahre Klangkathedralen, die mit der melancholischen Ader vom Japaner gefüllt werden. Der so erzeugte Grundton ist eine romantisierende Fragilität, die sich wie akustische Magie um den Hörer legt. Die Tangente, die dem Klangbild eine Vollkommenheit beschert, findet sich in leicht abstrakten Klangfarben wieder. Ein gutes Beispiel bildet hier der Titel „Jola fin“.

Auch die Kombination der Naturgeräusche mit den elektronischen Sphären und partielle Gesangsfetzen sind tragende Säulen auf dem neuen Werk. Das Plätschern des Wassers im schmalen Waldbach, Geräusche aus dem Alltag werden auf einem sehr hohen Niveau mit der Instrumentalisierung gekoppelt. Sehr in die Seele reichen Stücke wie „Perlan“, die ein exorbitantes Gefühl der Unendlichkeit bilden. Hier baut der Japaner bedächtig akustische Landschaften aus Klang und Emotionalität auf, ummantelt durch romantische und feinfühlige Bilder. Ein großartiges Zusammenspiel aller Elemente im Bereich des Ambient. Gefühlsbetont agieren auch Titel wie beispielsweise „Kisha“, bei dem viele Ebenen an Emotionalität abfärben. Insgesamt hat das Album 7 Titel zu bieten, die Gesamtspiellänge ist mit über 40 Minuten sehr üppig ausgefallen. Harmonie und emotionale Feinfühligkeit sind auf allen Songs der ausschlaggebende Aspekt, einige mit unfassbarer Melancholie behaftet, die direkt bis auf den Boden der Seele schlagen oder das Herz penetrieren.

Am Ende vom Album von „I Know“ weiß man, das man gerade eine Erfahrung mit dem Werk gemacht hat. Eine, die den Hörer berührt ohne in zu verletzten oder im zu nahezugehen. Es ist der ideale Reisebegleiter in andere Dimensionen oder andere Länder, 40 Minuten hat man Zeit, der Welt zu entfliehen und mit den Klanglandschaften im Einklang zu sein. Allein das Stück „Perlan“ von Koji Itoyama ist wie der Freund, den man in schweren Zeiten an seiner Seite sich wünscht. Ein Album, welches sicher im Strahl der Sterne sein volles Potenzial entfaltet. Gemastert wurde das Werk übrigends von Ian Hawgood.

Bild
I Know ist das zweite Album vom Japaner Koji Itoyama.

Links zu Koji Itoyama:

  • Homepage
  • Twitter
  • Instagram

I Know - Songliste / Dauer:

1. Jola 05:10
2. Utopia 05:04
3. Abstract [define] 05:36
4. Kisha 06:03

5. Perlan 07:25
6. Stay 04:42
7. Jola fin 06:27
(gesamt: 40:29)


0 Comments



Leave a Reply.

    RSS-Feed


    Labels

    Alle
    Ambient
    Indie Rock
    Indie-Rock
    Neoklassik
    Post Rock
    Progressive
    Shoegaze
    Singer/Songwriter
    Specials
    Unter Dem Radar



    "Die Musik ist die Sprache der Leidenschaft."

    Autor:

    André Schönauer


    Archiv

    Februar 2024
    Januar 2024
    Dezember 2023
    November 2023
    Oktober 2023
    September 2023
    August 2023
    Juli 2023
    Juni 2023
    Mai 2023
    April 2023
    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016

    Bild
    Hier geht es zur alten Seite von Gezeitenstrom auf Blogger.com

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Home
  • Vorstellungen
    • Jan-Dirk Platek-2024
    • Ellie Wilson
    • Lucy Clearwater
    • Garreth Brooke
    • Snorri Hallgrímsson
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Jahresrückblick 2023
    • Belka&Strelka
    • Jahresrückblick 2022
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum