Klanglandschaften
  • Home
  • Vorstellungen
    • Jakob Lindhagen
    • Lorenz Weber
    • Linda Rum
    • There's A Light
    • Linghaus Tim 2021
    • Freigefyhl
    • Jochen Tiberius Koch 2021
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Jahresrückblick 2022
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum

aktuelle Reviews

Kilkelly - The Prick & The Petal (2019)

18/12/2019

0 Comments

 
Bild
Akustische Geschichte aus Irland.
Für Freunde des atmosphärischen Folk gibt es am Ende des Jahres noch ein kleines Juwel zu entdecken. „The Prick and The Petal“ ist das Debütalbum vom Iren Kilkelly, ein aufsteigender Stern am Firmament der Berliner „Dark-Folk“ Szene. „Dunkel“ ist nicht die Akustik, eher die Themen, die der Singer/Songwriter mit seinen Liedern anspricht und einem künstlerischen Konzept folgt. Narrative und charakter-betonte Texte voller Sehnsüchte, Bedenken und folgenschwere Tiefschläge. Auch wenn das Album um die Weihnachtszeit veröffentlicht wird, kann es durchaus dank seiner ausformulierten Klang-Ästhetik als Geschenk unter dem Weihnachtsbaum liegen.


Kilkelly ist nicht nur ein verträumtes Städtchen im Nordwesten von Irland, sondern auch der Name vom Irischen Singer/Songwriter Conor Kilkelly. Im April 2017 betrat der Ire mit dem Debüt in Form einer EP die musikalische Bühne, danach ging es im Heimatland und Europa auf Tour. Gegenwärtig ist man in Berlin zu Hause, hier fruchtete auch die Kooperation mit dem Label Famous Gold Watch Records. Das Album ist im Rahmen einer Artbook-Zusammenarbeit mit der Künstlerin Stephanie Hannon entstanden und erinnert an das mit Narben bedeckte Verhältnis Irlands zur Katholischen Kirche sowie an die Angst- und Verlustgefühle, die seit der Großen Hungersnot im Land präsent geblieben sind. Es offenbart ebenso, wie Missstände der Vergangenheit bis heute durch Depressionen, Alkoholismus und Drogenmissbrauch im modernen Irland wieder aufflackern.

Musik, die mit sehr viel Herz und Seele ausgestattet ist


So düster und unbehaglich das Thema auch sein mag, die Akustik ist davon nicht durchzogen. Schon an den ersten Riffs der Akustikgitarre merkt man dem Album an, wohin es im emotionalen Bereich gerne driften möchte. Warme, romantisierende Melodien, ummantelt mit dem bodenständigen Charme aus dem Bereich der Sänger und Liedermacher. Angesiedelt mit feinfühligen Facetten aus dem Folk und mit leichten Nuancen der alternativen Gegebenheiten. Bei der Instrumentalisierung griff man auf die Musikinstrumente zurück, die es schon damals in Irland gab und dem Folk-typischen Touch aufstempelt: akustische Gitarre, Kontrabass, Akkordeon, Cello und Schlagzeug. Die tragende Säule ist natürlich der Gesang, der sehr dynamisch in die Klangstrukturen zu finden ist. Teils als Sprechgesang, teils im Duett mit Stephanie Hannon, hat man gefühlvoll die Geschichte des Landes in eingängige Refrains gepackt.

Dabei herrscht häufig ein ruhiger Grundton zwischen Instrumente und Stimme vor, der hin und wieder auch mal impulsiv aufflammen kann. Die Stücke „Cabaret“ und der Nachfolger „Lullaby“ sind hier exzellente Paradebeispiele, bilden eher die Ausnahme der insgesamt 10 Stücke auf dem Album, das am Ende noch eine weitere Überraschung bereithält. Schon im Opener „Married Too Young“ wird der Hörer mit der Genre-typischen Magie ummantelt. Man ist fasziniert von der Wirkung dieser handgemachte Musik, die mit sehr viel Herz und Seele ausgestattet ist. Sie schlägt mit leichter Melancholie ein Buch voller Gefühl und Romantik auf, gute Beispiele sind die Titel „Anywhere But Here Will Do“, die akustische Story von „Confession“ oder die gefühlvolle Ballade „Chasing the Dead“ bei dem die beiden Sänger regelrecht zur Hochform auflaufen.

Conor Kilkelly ist ein Ire durch und durch, das merkt man dem Album auch an, was dem Ganzen sehr gut auch dem Hörer näherbringt. Sein Debütalbum „The Prick and The Petal“ stellt zwar kein Unikat im Genre dar, ist allerdings durchaus eine Bereicherung mit seinen ansprechenden Melodien aus dem Folk und dem Bereich der Singer/Songwriter. Veröffentlicht wird das Werk am 25.12.2019 digital auf nahezu allen Online-Plattformen über das Berliner Label Famous Gold Watch Records.


Bild
Der Ire Conor Kilkelly mit seinem Debütalbum im Dezember 2019.

Links zu Kilkelly:

  • Homepage
  • Facebook
  • Instagram

The Prick and The Petal Songliste/Dauer:

01. Married Too Young 03:37
02. Anywhere But Here Will Do 02:57
03. What Old Joe Won't Hear 03:25
04. The Mill 02:04
05. Look For Me When You're Leaving 03:25

06. Cabaret 03:50
07. Lullaby 03:00
08. Chasing The Dead 03:27
09. Confession 02:40
10. One Day Soon 05:17


0 Comments



Leave a Reply.

    RSS-Feed


    Labels

    Alle
    Ambient
    Indie Rock
    Indie-Rock
    Neoklassik
    Post Rock
    Progressive
    Shoegaze
    Singer/Songwriter
    Specials
    Unter Dem Radar



    "Die Musik ist die Sprache der Leidenschaft."

    Autor:

    André Schönauer


    Archiv

    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016

    Bild
    Hier geht es zur alten Seite von Gezeitenstrom auf Blogger.com

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Home
  • Vorstellungen
    • Jakob Lindhagen
    • Lorenz Weber
    • Linda Rum
    • There's A Light
    • Linghaus Tim 2021
    • Freigefyhl
    • Jochen Tiberius Koch 2021
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Jahresrückblick 2022
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum