Klanglandschaften
  • Home
  • Vorstellungen
    • Lucy Clearwater
    • Garreth Brooke
    • Snorri Hallgrímsson
    • Vargkvint
    • Wings for Louise
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Belka&Strelka
    • Jahresrückblick 2022
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum

aktuelle Reviews

KHARA - Heaven Can Wait (2018)

27/9/2018

0 Comments

 
Khara
Der Himmel für sphärische Post-Rock Fans
Auch die Post-Rocker von KHARA aus Mazedonien melden sich mit einem neuen Album zurück. Mit dem Debütalbum ‚There Were Heroes Amongst Us‘ aus dem Jahr 2017 landete die vierköpfige Formation einen echten Überraschungserfolg. Zitat aus unserer Review: „KHARA haben mit ihrem Debüt einen großen Schritt getan, um das Genre des Post-Rocks so attraktiv wie möglich zu erhalten.“ Vor ein paar Tagen erschien das zweite Album der Band, mit dem Titel „Heaven Can Wait“. Erneut zeigen hier KHARA, warum sie zu einem aufsteigenden Stern am Post-Rock Himmel zählen.

Kurz ein paar Zeilen zur Band, die noch nicht in den Geschmack der Vier gekommen sind: KHARA stammen aus Kumanovo, eine Stadt im nördlichen Mazedonien. Die Wurzeln der Band liegen im Jahr 2014, die ersten musikalischen Lebenszeichen gab es im Vorfeld mit der EP "This cruel, mournful circle“. Der Name Khara entstammt der mongolischen Mythologie. Ihr Debütalbum  wurde im Jahr 2016 aufgenommen und 2017 über das Label Fluttery Records veröffentlicht, wobei alle Songs von den vier Mitgliedern zusammen komponiert wurden.

Verträumt und emotionell gestaltet

​
KHARA zelebrieren einen modernen Post-Rock, der seine Hörerschaft nicht lange suchen muss. Auffällig sind die dichten Klangstrukturen, die originell verwebt werden zu einem dynamischen Klangteppich. Man mag zwar einige Parallelen zu Post-Größen ausfindig machen, trotzdem beinhaltet der Stil der Vier genug Eigenständigkeit. Tendenziell stechen die typischen Gitarrenarrangements aus dem Post-Rock Bereich heraus, allerdings weiß die Band damit auch geschickt zu experimentieren. Die Musik ist verträumt und emotionell gestaltet aber auch verständlich gehalten, durchzogen von emotioneller Dichte. Im Bezug zum Vorgänger halten Nuancen aus dem Ambient deutlich mehr Einzug und bilden den akustischen Rahmen.

​Darüber hinaus kreieren die Mazedonier einen Post-Rock, der eingängig und melodisch zu gleich ist. Das liegt auf ein gut ausgewogenes Zusammenspiel aller Instrumente, zwar geben die Gitarrenbögen den Takt vor, doch Schlagzeug und Bass sind ebenfalls gleichwertig gesetzt. Natürlich glänzen die Gitarreneffekte in bester Post-Rock Umgebung, doch das Album hat mit seinem ätherischen Anstrich weitaus mehr zu bieten. Wie beispielsweise in den Titeln „Imagining Ghosts“ oder „Suddenly Awake“ - Stücke, welche an sphärischen, melodischen Post-Rock angelehnt sind.

Ernst zu nehmende Konkurrenz zu etablieren Größen 


​Die dynamischen Schichten sind weitaus transparenter und prägnanter als auf dem Vorgänger. Das liegt daran, dass KHARA in Sachen Tempo und Agilität zwei Stufen runter schalten, ohne Einbußen an Spielfreude und Musikverständnis zu verlieren. Ein gutes Beispiel: Die gedankenverlorenen und atmosphärischen Klanglandschaften in Songs wie „Through The Darkness, We Became Men“ bescheren den Zuhörer Schübe und Wellen an Gänsehaut. Gitarrenarrangements, welche sich in das Musikherz bohren, und einem nicht mehr los zulassen. Die Tension in diesem Song ist besonders zu spüren mit seinen vielschichtigen Post-Rock Attributen.

Auch wenn im Genre des Post-Rock dichtes Gedränge an musikalischen Talenten gibt, darf man KHARA schon als ernst zu nehmende Konkurrenz zu etablieren Größen im Post-Genre ansehen. Insgesamt beinhaltet das Album 5 Stücke, emotional und leicht aufbrausend zu gleich. Was vor vier Jahren begann und wo die Band heute steht, hat durchaus Anerkennung verdient. Heaven Can Wait legt einen weiteren Grundstein dafür.
KHARA
Mit ihrer Musik will das Quartett das Leben, wie es ist, eine Stimme geben.

Links zu KHARA:

  • ​Facebook

Heaven can Wait Songliste / Dauer:

1. Heaven Can Wait 07:04
2. Suddenly Awake 05:03
3. Imagining Ghosts 06:13
4. Can You Fix A Broken Memory? 05:26
5. Through The Darkness, We Became Men 06:04
​(gesamt ca. 30 Minuten)

0 Comments



Leave a Reply.

    RSS-Feed


    Labels

    Alle
    Ambient
    Indie Rock
    Indie-Rock
    Neoklassik
    Post Rock
    Progressive
    Shoegaze
    Singer/Songwriter
    Specials
    Unter Dem Radar



    "Die Musik ist die Sprache der Leidenschaft."

    Autor:

    André Schönauer


    Archiv

    September 2023
    August 2023
    Juli 2023
    Juni 2023
    Mai 2023
    April 2023
    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016

    Bild
    Hier geht es zur alten Seite von Gezeitenstrom auf Blogger.com

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Home
  • Vorstellungen
    • Lucy Clearwater
    • Garreth Brooke
    • Snorri Hallgrímsson
    • Vargkvint
    • Wings for Louise
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Belka&Strelka
    • Jahresrückblick 2022
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum