Klanglandschaften
  • Home
  • Vorstellungen
    • Lorenz Weber
    • Linda Rum
    • There's A Light
    • Linghaus Tim 2021
    • Freigefyhl
    • Jochen Tiberius Koch 2021
    • Luise Weidehaas
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • 7 Jahre Gezeitenstrom
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum

aktuelle Reviews

John Hayes & Maxy Dutcher - Borealis (2020)

21/9/2020

0 Kommentare

 
Bild
Moderne Klangkunst mit Weitblick.
Fragt man Komponisten, wohin sich die moderne Klassik entwickeln wird, dann hat man unterschiedliche Ansichten. Doch in einer Sache sind viele sich einig, dass die Musik sich weiter von den Wurzeln lösen wird und mehr moderne Klangaspekte, wie Elektronik öfters Einzug halten werden. Einen guten Ausblick gibt es diese Woche zu bestaunen, denn mit „Borealis“ erleben wir die Kooperation zwei herausragender Musiker, einer davon ist auf dieser Seite schon sehr ausführlich vorgestellt worden. Die beiden Komponisten John Hayes und Maxy Dutcher haben auf Borealis ihr sehr breit gefächertes Musikverständnis einfließen lassen und eine sehr moderne Klangästhetik erschaffen.


Der Pianist John Hayes ist auf dieser Magazin-Seite immer ein gern gesehener Gast mit seiner Musik. Vorstellen muss man den Amerikaner nicht mehr wirklich, in einem Interview vor ein paar Monaten hat der Komponist sein aktuelles Soloalbum „The Last Best Place“ herausgebracht und darüber und über sich erzählt. Auch Maxy Dutcher ist ein Name, über den man sicher schon oft gestolpert ist in diversen Musikbereichen. Er ist ein elektronischer Musiker aus Montana, der hauptsächlich experimentelle Ambient- und Tanzmusik kreiert. Er verwendet sowohl analoge als auch digitale Geräte, um ausgefeilte Klanglandschaften und treibende, ineinandergreifende Rhythmen zu erstellen. Auf dem kommenden Album „Borealis“ sind die sensiblen Klavierklänge von John Hayes eher als Begleitrahmen ausgefallen, denn das Gesamtbild ist ein sehr strukturierendes Klanggerüst der Elektronik.

10 Songs mit exorbitanter Vielfalt und dynamischen Aspekten


Man kann Borealis nicht einfach in Zeilen und Wörtern herunterbrechen, denn das Album ist eine Essenz aus klassischer Musik und breiten Tangenten der modernen Klangkunst. Die ersten Melodien zeigen schon das Konzept der beiden Komponisten, vereinen sie die typischen Klavierstrukturen aus der Seele von John Hayes mit den elektronischen Klangbögen von Maxy Dutcher. Die Synergien sind teilweise sehr emotional ausgeprägt, ein positiver Tenor begleitet das Album in sehr vielen Titeln. Beide formen ein homogenes Gefüge aus Klang, Gefühl und Ausblick der Musikrichtungen aus Ambient und Neoklassik. Sanfte Beats, wabernde Synthesizer-töne und elektronische Klanglandschaften lassen die letzten Tage des Sommers noch einmal in wundervollen Arrangements erblühen. Einige Titel kann man auch durchaus auf der Tanzfläche abfeuern, andere laden zum Sammeln und Reflektieren ein. Das Album bietet einen breiten Ansatz der Musikbereiche, führt über Emotionen hin zu experimenteller Ebene.

So hat man auf Borealis gesamt 10 Songs mit exorbitanter Vielfalt und dynamischen Aspekten. Eröffnet wird das Werk mit „Arrival“ eine Mischung aus eingängigen Klangsphären von Klavier und elektronischer Immersion. Tatsächlich könnte der Titel der Opener für ein cineastisches Stück als Film oder TV herhalten. Die Titel „Spell“ und „Dream Walker“ sind die Antworten der beiden Klangästheten zu einem Freitagabend in der Disco. Sehr angetan wird man von minimalem Stück „Stasis“ sein, bei dem der Puls vom Album sehr heruntergeschraubt wurde. Im Fokus ein gefühlvolles Spiel auf dem Klavier, umrahmt mit betonten, elektronischen Klanglandschaften. Beides hat man am Ende mit „Farewell (It's Something)“ noch einmal, doch hier ist die Prämisse eine Mischung aus Nostalgie und Retrospektive, auch wenn das Stück als Improvisation gedacht war. So ist es angenehm zu wissen, das man es auch auf dem Album verewigt hat. Danke dafür an die Beiden.

Am Ende muss man vor Moderna Records mal wieder den Hut ziehen, das Label schafft es immer wieder, zu überraschen. Nicht nur den Hörer und Musikliebhaber, auch diverse Musikbereiche hat das Label oft mit neuen Impulsen bereichert. Borealis von John Hayes und Maxy Dutcher gehört ohne Zweifel auch dazu, vor allem entfaltet das Album mit jedem Durchlauf seinen wahren Glanz und man wird es mehr und mehr in das Herz schließen, dank der beiden Komponisten, die auf dem Album so viel an Persönlichkeit hineingesteckt haben. Release ist der 25. September 2020, also diesen Freitag.

Bild
Maxy Dutcher und John Hayes veröffentlichen am Freitag ihr Album Borealis.

Links zu John Hayes & Maxy Dutcher:

  • Hayes-Homepage
  • Hayes-Facebook
  • Dutcher-Facebook

Borealis - Songliste / Dauer:

1. Arrival 04:28
2. Veiled 06:11
3. Spell 05:33
4. Carousel 03:56
5. We Float 04:08

6. Borealis 06:11
7. Arch Dance 05:17
8. Dream Walker 04:17
9. Stasis 03:49
10. Farewell (It's Something) 02:41
(gesamt: 46:35)

0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    RSS-Feed


    Labels

    Alle
    Ambient
    Indie Rock
    Indie-Rock
    Neoklassik
    Post Rock
    Progressive
    Shoegaze
    Singer/Songwriter
    Specials
    Unter Dem Radar



    "Die Musik ist die Sprache der Leidenschaft."

    Autor:

    André Schönauer


    Archiv

    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016

    Bild
    Hier geht es zur alten Seite von Gezeitenstrom auf Blogger.com

Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.
  • Home
  • Vorstellungen
    • Lorenz Weber
    • Linda Rum
    • There's A Light
    • Linghaus Tim 2021
    • Freigefyhl
    • Jochen Tiberius Koch 2021
    • Luise Weidehaas
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • 7 Jahre Gezeitenstrom
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum