Klanglandschaften
  • Home
  • Vorstellungen
    • Lorenz Weber
    • Linda Rum
    • There's A Light
    • Linghaus Tim 2021
    • Freigefyhl
    • Jochen Tiberius Koch 2021
    • Luise Weidehaas
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • 7 Jahre Gezeitenstrom
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum

aktuelle Reviews

Jochen Tiberius Koch - Freund Hein (2022)

30/5/2022

0 Kommentare

 
Bild
Freund Hain lässt sich abwenden nit.
Neoklassische, angehauchte Musik mit einem festen Themenbezug. Genau das ist die große Stärke des Leipziger Komponisten Jochen Tiberius Koch. Letztes Jahr gab es die akustische Adaption vom „Der Alte Mann und das Meer“, ein Meisterstück der musikalischen Bildsprache. Diese Woche erscheint sein neues Album mit dem Titel „Freund Hein, last Fragments“, der Abschluss einer Reise, die der Komponist damals mit dem Werk „Walden“ 2018 begonnen hat. Freund Hein ist eine euphemistische und allegorische Bezeichnung im Deutschen für den Tod in Person. Damit wird schon impliziert, auf welche Art von melancholischen Wolken man auf dem neuen Album gebettet wird.

Vorstellen muss man den Leipziger auf dieser Seite sicher nicht mehr. Mit dem letzten Album „ DerAlte Mann und das Meer“ hat sich der Komponist verewigt in der Kategorie ‚Musikalische Referenz der modernen Klassik 2021‘ und selbstverständlich auch in der zeitlosen Musikkunst. Wer gerne mehr erfahren möchte, das Musikmagazin hat ein ausführliches Interview mit dem Musiker geführt. Nun ein Thema über das Ende, den Tod oder hier - Freund Hein. Der Begriff Freund Hein fand im 16. Jh. seine erste Erwähnung auf einem Flugblatt. Darauf stand: „Freund Hain lässt sich abwenden nit. Mit Gewalt, mit Güt, mit Treu und Bitt.“

Der Musiker Jochen Tiberius Koch erklärt das Konzept auf dem neuen Album folgendermaßen: "Walden begann mit dem Abzug aus dem urbanen in das irdene, in den Wald. "Astoria" griff das Thema des urbanen wieder sehr verstärkt auf-mit dem "Der Alte Mann und das Meer" betrat man maritimes Gebiet. Am Ende der Platte wie am Ende jedes Menschen steht/stand der Tod des alten Mannes, was jetzt wiederum auf der "Freund Hein" aufgegriffen wird." Wie man es von einem Werk aus der Feder von Jochen-Tiberius Koch gewohnt ist, hat der Musiker auch hier in einigen Stücken mit anderen Künstlern zusammengearbeitet. Dieses Mal ist es Sven Glatzmaier, der lyrische Poetik sanft zur Musik erzählt.

Mehr Gefühl, Herz und einen sensiblen Pulsschlag


Sehr auffällig auf dem Album ist der melancholische Grad, denn der setzt sich aus verschiedenen Puzzleteilen und Fragmenten zusammen. Es findet regelrecht eine Konjugation mit dieser Gefühlswelt statt, die mal sanft und warm auf den Zuhörer abfärbt, in einigen Stücken den Zenit erreicht, um sich tief in der Seele zu manifestieren. Auch die Diversität der Instrumente ist sehr breit aufgestellt, von klassischen Instrumenten bis hin zu modernen Konturen formt der Komponist ein homogenes Klanggefüge voller Klangblüten der Sensibilität. Neben dem emotionalen Klavier finden Streich-Arrangements, Glockenspiele und Zupfinstrumente eine Bühne, den gefühlsbetonten Rahmen bilden manchmal Gesang und orchestrale Bindungen. Auch elektronische Nuancen werden eingebunden, sind allerdings nur marginal aufgestellt. Über all das Ganze thront der roter Faden der fragilen Melancholie, der sich durch das gesamte Album zieht und den Hörer sofort bindet. Sehr vertraute Melodien und Rhythmen bohren sich tief in die Herzen, erblühen dort und erstrahlen mit hellen und dunklen Facetten. Je nachdem, man gerade gefühlsmäßig in Stimmung ist. Oder anders - Das Album bietet Tränen, bittersüß, doch auch Momente, die prädestiniert sind, eine liebenswerte Person so nahe zu sein, wie es möglich sein kann.

Die insgesamt 11 Stücke auf dem Album behandeln das Thema rund um Freund Hein auf ihre eigene Weise. Sehr berührend agieren da die Stücke „Beringstraße“ oder „last chord“, die teilweise melancholische Ebenen erreichen, als würde die Zeit immer langsamer vergehen. Man mag auch so recht keine Stücke besonders hervorheben, das komplette Album ist eine Reise der Akustik von verloren gegangen Momenten. Mit fragilen und zarten Klavierspielen erreicht Jochen Tiberius Koch bei Titeln wie „Liturgie in Brokat“ auch eine Form der Emotionalität, welche auch so einzigartig sind im Genre der modernen Klassik und die einen immer wieder gerne gefangen nehmen, mit dieser Harmonie. Andere Stücke beschreibt man am besten wie eine Metapher in Form einer Kerze. Ein kleiner Funke genügt schon, um die Kerze zu entfachen. Sie strahlt in warmem Licht, tanzt und biegt sich mit jedem vernommenen Lufthauch, als wäre dieses Spiel eine Leichtigkeit für die Flamme. Grazil und zerbrechlich kann sie uns für viele Stunden erleuchten und ein Gefährte sein. Bis nur noch ein schwaches Glimmen und nebliger Rauch Zeuge sind, dass soeben etwas erloschen ist.

Generell kann man festhalten, Jochen Tiberius Koch knüpft mit seinem neuen Album am Vorgänger an, mit mehr Gefühl, Herz und einen sensiblen Pulsschlag. An dem sicher viele Freunde der klassischen Musik gefallen finden. Ein sehr charmantes Werk mit dynamischer Instrumentalisierung und auch in wieder ein Eckpfeiler für das Genre der modernen Klassik. Es stimmt einen immer wieder freudig, dass es noch so großartige Künstler im klassischen Sinne gibt. Und auch „Freund Hein“ würde sicher diese zeitlosen Kompositionen auch gefallen. Release ist diesen Freitag, der 03. Juni 2022 über Blue Spiral Recs. Als Klangimpression ist das Stück "sophisticated excommunication" aufgeführt.

Bild
Bereichert seit Jahren das neoklassische Musikumfeld - Jochen T. Koch aus Leipzig.

Links zu Jochen Tiberius Koch:

  • Instagram
  • Blue Spiral Recs.

Freund Hein - Songliste/Dauer:

1. agape yukon massacre 04:59
2. Gleichnis des Hein 03:13
3. cambrian shankha monolith 02:57
4. apnoe 02:00
5. Liturgie in Brokat 04:53
6. Beringstraße 06:03

7. sophisticated excommunication 04:07
8. obol / Moritat des Charon 10:44
9. last chord 03:20
10. requiem / serotonin 07:50
11. limbic discharge 02:40


0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    RSS-Feed


    Labels

    Alle
    Ambient
    Indie Rock
    Indie-Rock
    Neoklassik
    Post Rock
    Progressive
    Shoegaze
    Singer/Songwriter
    Specials
    Unter Dem Radar



    "Die Musik ist die Sprache der Leidenschaft."

    Autor:

    André Schönauer


    Archiv

    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016

    Bild
    Hier geht es zur alten Seite von Gezeitenstrom auf Blogger.com

Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.
  • Home
  • Vorstellungen
    • Lorenz Weber
    • Linda Rum
    • There's A Light
    • Linghaus Tim 2021
    • Freigefyhl
    • Jochen Tiberius Koch 2021
    • Luise Weidehaas
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • 7 Jahre Gezeitenstrom
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum