Klanglandschaften
  • Home
  • Vorstellungen
    • Julia Gjertsen
    • Boris Rogowski
    • Jakob Lindhagen
    • Lorenz Weber
    • Linda Rum
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Jahresrückblick 2022
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum

aktuelle Reviews

Jim Perkins - Pools (2019)

25/9/2019

0 Comments

 
Bild
Ein "Pool" an neoklassischen Perlen.
Jetzt im Herbst, wenn die Tage wieder kürzer werden, wenn selbst die Stimmen der Vögel zur Morgenzeit langsam verstummen und es allmählich kühler und kühler wird. Daher empfiehlt es sich, sein Herz der melancholischen Jahreszeit mit ihren bunten Facetten zu öffnen. Den passenden Rahmen der Akustik dazu – es gibt wahrlich viele Möglichkeiten. Bedenkenlos Empfehlen kann man das neue Album „Pools“ vom britischen Komponisten Jim Perkins, welches Anfang Oktober das Licht der Welt erblickt. Denn Pools ist wie der Nebel, der einen sanft umhüllt auf den musikalischen Pfad der Gedanken.


Mag der erste Absatz etwas poetisch klingen, so ist auch die musikalische Palette auf Pools aufgebaut. Doch bevor man auf das Album näher eingeht, ein paar Wörter zum Komponisten: Jim Perkins ist Gründer und Kurator des Plattenlabels Bigo & Twigetti, unter dessen Dach sehr bekannte Musiker wie Ben Crosland, Nathan Shubert oder Marika Takeutchi agieren. Jim Perkins hat als Komponist unter anderem am Institute of Contemporary Arts gearbeitet und schreibt Musik für Film, TV und Werbespots. Doch auch für das Genre der modernen Klassik sind seine früheren Werke nahezu zeitlose Kunstwerke. Sein Album „Constance“ aus dem Jahr 2015 brachte ihm lobende Kritiken von Presse und Musikliebhaber ein. Als klassisch ausgebildeter Musiker schöpft Jim aus den Kompositionstechniken seiner Wurzeln und unterwandert sie mit innovativen Aufnahmetechniken und Sounddesign.

Romantische Klangstrukturen, poliert mit empathischer Melancholie


Der große Punkt an Identifikation und gewissermaßen der Anker sind auf dem Album die ruhigen und beschaulichen Momente, die Pools zu bieten hat. Davon gibt es reichlich, hoch- romantische Klangstrukturen, poliert mit empathischer Melancholie. Tragende Rollen spielen die klassischen Instrumente, wie Klavier, Streich-Arrangements oder die Klarinette. Sensible Nuancen der Elektronik vollenden in einigen Stücken das Klangbild. Auffällig ist der cineastischer Anstrich, der mit Background-Gesang und orchestralen Einschüben generiert wird. Pools wirkt in erster Linie sehr auf den Hörer ein, auf die Art, damit man selbst seine Gedanken zu dieser feinfühligen und durchdringenden Melodien kreisen lassen kann. Sozusagen ist das Album der perfekte Ruhe“Pool“ in unserer hektischen und schnelllebigen Gegenwart.

Eine weitere Stärke für sensible Seelen ist das Einfühlungsvermögen von dem Album. Fragile Klavierstücke mit warmen Schichten, die einem sanft umgarnen. Herausragend ist da der Titel „Enfolding“ und die Klaviersonate „The Wooden King“. Zweifelsohne kleine Meisterwerke mit atmosphärischer Symbolik. Hier steckt viel Liebe zum Detail, die einen sofort unter die Haut gehen lassen. Verträumte Klangfarben erwarten dem Hörer in den Stücken „As Light Moves“ und dem Titeltrack „Pools“. Vor allem die klug integrierten Spiele am Synthesizer verströmen ein Bild von magischer Entfaltung im letzten Titel. Dennoch am Stück „Enfolding macht Jim Perkins es an diesen Songs auch sehr deutlich - Er lässt den Hörer innehalten, ohne sich dem Stillstand hinzugeben mit vielschichtigen Arrangements und gefühlvollen Texturen. Ein zeitloses Stück Musik, welches noch lange im Herzen widerhallen wird.

Eigentlich müsste die Musik von Jim Perkins ihre eigene Kategorie bekommen. „Ästhetische & akustische Melancholie“ käme dem sehr nahe. Pools bietet mit seiner melancholischen Klangvielfalt den passenden Begleiter für Einsame und Zweisame Stunden bei Kerzenschein, ebenso an tristen und grauen Tagen, bei dem man die Regentropfen am Fenster beobachtet oder gedankenverloren durch die herbstlichen Alleen spaziert. Quasi der ideale Soundtrack für verregnete und triste Wochenenden jetzt im Herbst. Jim Perkins hat ein denkwürdiges Album abgeliefert, dass Musik mit Gefühl stark verbindet. Veröffentlicht wird Pools am 03. Oktober 2019 über das hauseigene Label Bigo & Twigetti.

Bild
Der Komponist Jim Perkins ist auch Gründer und Kurator des Plattenlabels Bigo & Twigetti.

Links zu Jim Perkins:

  • Homepage
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Pools Songliste / Dauer:

1. Held 03:32
2. Enfolding 04:12
3. As Light Moves 04:48
4. The Wooden King 04:08
5. A Ritual for Saying Goodbye  01:47

6. Staircase to Nowhere 04:05
7. Outside In 03:27
8. Pools 03:08
(gesamt: 29:10)


0 Comments



Leave a Reply.

    RSS-Feed


    Labels

    Alle
    Ambient
    Indie Rock
    Indie-Rock
    Neoklassik
    Post Rock
    Progressive
    Shoegaze
    Singer/Songwriter
    Specials
    Unter Dem Radar



    "Die Musik ist die Sprache der Leidenschaft."

    Autor:

    André Schönauer


    Archiv

    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016

    Bild
    Hier geht es zur alten Seite von Gezeitenstrom auf Blogger.com

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Home
  • Vorstellungen
    • Julia Gjertsen
    • Boris Rogowski
    • Jakob Lindhagen
    • Lorenz Weber
    • Linda Rum
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Jahresrückblick 2022
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum