Klanglandschaften
  • Home
  • Vorstellungen
    • Lorenz Weber
    • Linda Rum
    • There's A Light
    • Linghaus Tim 2021
    • Freigefyhl
    • Jochen Tiberius Koch 2021
    • Luise Weidehaas
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • 7 Jahre Gezeitenstrom
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum

aktuelle Reviews

Jan-Dirk Platek - Polarklang (2018)

6/11/2018

0 Kommentare

 
Polarklang
Der Klang von Schnee.
​Neue Wege in der Musik zu entdecken und zu beschreiten, dafür steht der Komponist Jan-Dirk Platek schon sehr lange. Dass man als Rezensent seiner veröffentlichten Werke durchaus als Inspirationsquelle dienen kann, beweist sein neues Album mit dem schönen Titel „Polarklang“. Nicht das der Velberter es nötig hätte. Jan-Dirk Platek zieht Inspiration für seine Musikkompositionen aus so ziemlich allem, was ihn umgibt. Und so können seit Jahren Musikliebhaber fast monatlich mit neuen Titeln in der Regel rechnen. Anders als sein weiteres Hauptprojekt "We Deserve This", sind unter den Titeln des Namens meist neoklassische Stücke anzutreffen. Polarklang ist, ohne zu viel vorwegzunehmen, sein bis dato bestes Album geworden.

Auch ein Jan-Dirk Platek hat eine Faszination für den Klang- und Aufzeichnungsprozess, der ihn dazu ermutigt hat, seinen eigenen Kompositionspfad bei der Erforschung von reichen Klangtexturen und der Tongestaltung zu verfeinern. Der Musiker erreicht diese Ausdrucksweise durch eine intelligente Verschachtelung von Schichten aus der modernen Klassik, Tangenten aus dem Ambient und elektronische Nuancen, die allesamt ein homogenes Gefüge ergeben. Die akustischen Landschaften sind sehr flexibel und dynamisch, reichen von fragilen und melancholischen Gefühlswelten, bis hin zu empathischen und anmutigen Empfindungen.

Eine Spur von ätherischem Glanz


Das neue Album ist mal mehr, mal minder melancholisch ausgelegt, trotzdem durchzieht dem Album eine Spur von ätherischem Glanz. Die Stimmung ist durch die Bank weg generell ruhig und moderat. Auch leicht lakonisch, aus den Lautsprechern ertönt direkt eine Einladung, die Augen zu schließen und sich gefangen nehmen zu lassen auf eine akustische Reise durch verschneite Berge oder Wälder. Sicherlich sind die elektronischen Einflüsse bei einigen Titeln sehr dominant, allerdings gelingt es Jan-Dirk Platek immer, den neoklassischen Bereich nie zu verlassen. Eine Kunst, die nicht jeder Musiker beherrscht. Der Dynamikumfang ist auf einem melodischen Niveau angesiedelt, Polarklang hält in Sachen auditive Wahrnehmung viel für den Musikfreund bereit.

Insgesamt finden 10 Titel mit einer Spielzeit von ca. 35 Minuten den Platz auf den Album von Polarklang. Der Zuhörer kann das neue Werk interpretieren, wie er selbst gerne möchte. Polarklang, dass ist:  der Klang von Schnee, wie er von Himmel auf die Erde fällt, die faszinierenden Tänze der Nordlichter bei Minustemperaturen oder der eisige Nordwind, der Dünen von Schnee in den Ebenen stapelt – In den Stücken auf Polarklang findet jeder Hörer seine eigene Ausdrucksweise. Vor allem die eingängigen und harmonischen Stücke wie das makellose und wirklich herausragende Stück „Eisblumen“. Auch Titel wie „Schneedecke“ oder „Kristalle“ hallen dann doch sehr lange dank einprägsamen Refrains und durchschimmernden Synth-Texturen im Ohr wieder.

Atmosphärische Klanglandschaften mit emotionalen Facetten


​Die Klavieruntermalung dient oft als entspannende Komponente, welche sich ebenso oft auch in die elektronischen Strukturen nahtlos einfügt. Ebenfalls als reine Sonate funktionieren diese auf einem hohen Niveau. Daher ist es nicht verwunderlich, wenn Stücke wie der Titelsong „Polarklang“ oder das sehr gefühlvolle „Nebelbänke“ einem Pinsel und Farbe reichen, um sich in seinen Gedanken sein eigenes Bild der Akustik zu malen. Auch „Gezeitenstrom“, welches anlässlich zum 7. Jahrestages von diesem Magazin komponiert wurde, hat mit minimalen Mitteln durchaus große Auswirkungen in der Welt der Gefühle. Vielen Dank noch einmal dafür, werter Jan. Die experimentelle und expressionistische Seite von Polarklang mit viel elektronischen Einflüssen wurde mit den Stücken „Spuren“ umgesetzt.

Atmosphärische Klanglandschaften mit emotionalen Facetten ist das Gerüst auf Polarklang. Ein Album, dass sich sehr viel Zeit nimmt, um auf dem Hörer einwirken zu können. Jetzt, wo der Winter so oder so vor der Tür steht, kann das Album als perfekte, akustische Untermalung durchaus herhalten. Das hat einen Grund: Jan-Dirk Platek ist ein Musiker mit Herz und Seele, das kommt auf diesem Album sehr zu tragen. An den Kompositionen der einzelnen Stücke merkt man auch, wie tief diese Liebe reicht. Veröffentlicht wird Polarklang diesen Freitag auf allen gängigen Stream-Plattformen.
Jan-Dirk Platek
Besitzt Kreativität und Inspiration ohne Ende: Jan-Dirk Platek aus Velbert. (NRW)

Links zu Jan-Dirk Platek:

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Polarklang Songliste / Dauer:

1. Gezeitenstrom 03:39
2 .Eisblumen 03:56
3. Windstille 02:52
4. Polarklang 04:19
5. Kristalle 02:45
6. Kälteeinbruch 03:35
7. Tauwetter 03:34
8. Schneedecke 03:50
9. Nebelbänke 03:47
10. Spuren 03:13

0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    RSS-Feed


    Labels

    Alle
    Ambient
    Indie Rock
    Indie-Rock
    Neoklassik
    Post Rock
    Progressive
    Shoegaze
    Singer/Songwriter
    Specials
    Unter Dem Radar



    "Die Musik ist die Sprache der Leidenschaft."

    Autor:

    André Schönauer


    Archiv

    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016

    Bild
    Hier geht es zur alten Seite von Gezeitenstrom auf Blogger.com

Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.
  • Home
  • Vorstellungen
    • Lorenz Weber
    • Linda Rum
    • There's A Light
    • Linghaus Tim 2021
    • Freigefyhl
    • Jochen Tiberius Koch 2021
    • Luise Weidehaas
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • 7 Jahre Gezeitenstrom
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum