Klanglandschaften
  • Home
  • Vorstellungen
    • Marie Awadis
    • Katharina Meerle
    • Mattia Morleo
    • John Hayes
    • Manos Milonakis
    • Jameson Nathan Jones
    • Luca Longobardi
    • VON MISES
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • 7 Jahre Gezeitenstrom
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum

aktuelle Reviews

Ian Hawgood - Peace Fragments (2020)

16/9/2020

0 Kommentare

 
Bild
Der Klang der Gezeiten.
Für den Fall, dass man es nicht mitbekommen haben sollte, es gibt vom Klangmeister Ian Hawgood seit September ein neues Album zu bestaunen. Betitelt mit „Peace Fragments“ erhält man ungefähr eine Stunde lang faszinierende Klanglandschaften der ruhigen und sensiblen Art. Das Album passt auf seiner Weise ideal auch dazu, dass man darüber berichten muss. Zum einen erzählt es vom Leben des Komponisten und sein Verhältnis zum Meer. Flut und Ebbe – Gezeitenstrom. Zum anderen formen Klang und die daraus resultierende Ästhetik akustische Bilder von den Wellen, die auf das Ufer treffen. Sanft und bedächtig.


Nach Jahren in verschiedenen städtischen Gebieten fühlte sich Ian unwiderstehlich von den Fluten und Ebben rund um sein neues Zuhause an der Küste von East Sussex angezogen. Vorstellen muss man den Komponisten eigentlich nicht mehr, eine Kurzbiografie gibt es in der Rezension von „Impermanence“ aus dem letzten Jahr. Ein Album, welches eine echte Bereicherung ist im Genre des Ambient. Zitat: „Ian Hawgood bietet mit dem Album viele interessante Gesichtspunkte und Ansätze, seine Stücke zu deuten und für sich zu kommentieren. Eine typische Form der Musik, die kostbar und zeitlos scheint.“ Mit dem neuen Werk erhält man auch exakt das, was der Titel einem verspricht. Akustische Fragmente der Stille und des Friedens vereint unter dem Rahmen der Klangästhetik.

Die Klangtexturen sind verträumt und anmutig


Man mag zuerst etwas verwundert sein, das Album beinhaltet insgesamt 3 Fragmente beziehungsweise Stücke. Doch die Spieldauer dieser Stücke ist eine sehr ausgedehnte und meditative Reise in die eigene Seele. Oder wohin man auch immer bei diesen Klanglandschaften seine Gedanken auf die Reise schicken möchte. Das Album ist prädestiniert dazu, seinen inneren Frieden für eine Stunde lang zu finden, mit seinen sehr ruhigen und fragilen Klangfarben. Akustisch schöpft der Komponist die genretypische Instrumentalisierung in seiner fragilen Form auch aus: Gitarreneffekte, gekoppelt mit Loops und Layers, dazu elektronische Finessen mit dem Keyboard, alles zusammen ergibt melancholische Klanglandschaften mit nachdenklichen Nuancen. Die Klangtexturen sind verträumt und anmutig, dazu sehr ausgewogen in ihren Arrangements. Das Album verwebt Gefühle von Sehnsucht, Melancholie und fragile Schönheit der Romantik zu einem malerischen Augenblick im Genre des Ambient.

Dazu kommt das Gefühl, man lausche den Herzschlag des Albums von einer Vinylplatte, denn diese Tangente breitet eine marginale Aura aus Nostalgie auf dem Hörer aus. Das Klangbild ist zwar nicht einzigartig im Genre, es verzaubert einen sofort, nimmt einen an die Hand und wird Dein bester Freund, auch wenn es mal nicht so rund läuft im Leben. Sehr bedächtig werden in allen drei Stücken eine immersive Atmosphäre aufgebaut, bei der man förmlich den Salzgehalt der Meeresluft auf seiner Haut spüren kann. Wie der Leuchtturm in der Ferne, der einsam auf dem Felsen steht, so hat das Album einen Flair aus tiefster Romantik als tragende Säule. Selbst etwas Lyrisches kann man dem Album abgewinnen. Verträumte Klangpoesie mit einem ruhigen und gemäßigten Puls erschafft Ian Hawgood auf seinem neuen Album Momente der Zeitlosigkeit.

Hermann Hesse schrieb einst: „Wie eine Welle, aus blauer Flut sich voll Verlangen reckt und müde und schön im großen Meer verglänzt.“ so in etwa agiert „Peace Fragments“ im endlosen Ozean des Ambient. Es ist aus Wellen von Erinnerungen durchzogen, an die man gerne zurückblickt. Das Musikverständnis von Ian Hawgood kann man als exorbitant ansehen, der es versteht, eine Sprache der Leidenschaft mit seinen Kompositionen auszudrücken. Release war der 04. September 2020 über das kleine und charmante Label Slowcraft Records.

Bild
Ian Hawgood ist Künstler, Pädagoge, Instrumentenbauer und Toningenieur. (Foto:Jason Corder)

Links zu Ian Hawgood:

  • Instagram
  • Homepage
  • Facebook (Folk Reels)
  • Label: Slowcraft Recs.

Peace Fragments - Songliste / Dauer:

1. Fragment I 18:12
2. Fragment II 40:06

3. Fragment III 05:38
(gesamt: 63:58)


0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    RSS-Feed


    Labels

    Alle
    Ambient
    Indie Rock
    Indie-Rock
    Neoklassik
    Post Rock
    Progressive
    Shoegaze
    Singer/Songwriter
    Specials
    Unter Dem Radar



    "Die Musik ist die Sprache der Leidenschaft."

    Autor:

    André Schönauer


    Archiv

    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016

    Bild
    Hier geht es zur alten Seite von Gezeitenstrom auf Blogger.com

Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.
  • Home
  • Vorstellungen
    • Marie Awadis
    • Katharina Meerle
    • Mattia Morleo
    • John Hayes
    • Manos Milonakis
    • Jameson Nathan Jones
    • Luca Longobardi
    • VON MISES
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • 7 Jahre Gezeitenstrom
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum