Klanglandschaften
  • Home
  • Vorstellungen
    • Vargkvint
    • Wings for Louise
    • Expanse
    • Beacher
    • Unheard Echoes
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Jahresrückblick 2022
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum

aktuelle Reviews

Ian Hawgood - Impermanence (2019)

12/4/2019

0 Comments

 
Bild
Der Klang der Vergangenheit.
Es gibt Musiker, die in einem verzerrten Klang oder Ton noch eine gewisse Ästhetik artikulieren können. Expressionismus, der in Kapitel immer weiter ausgebaut wird, findet ihren Höhepunkt nächste Woche mit dem neuen Album von Ian Hawgood mit dem Titel „Impermanence“. Ein Werk, welches komplett ohne Computer auskommt und aufgenommen wurde. Dieser Aspekt steht dem Album auch sehr zu Gesicht, denn die Klanglandschaften bieten eine Erfahrung in den Klanglandschaften, nicht nur als Zuhörer. Impermanence, die 'Unbeständigkeit‘ der Aufnahmen, ist auch als eigenes Gesamtkonzept vom neuen Werk zu sehen.


Ian Hawgood ist Künstler, Pädagoge, Instrumentenbauer und Toningenieur. Er ist Kurator für diverse Labels und bekannt dafür, die frühe Netzlabel-Szene zu unterstützen. Vor allem in seiner zweiten Heimat Japan ist der Künstler sehr beliebt. Seine Sounddesign-Arbeiten wurden in Galerien auf der ganzen Welt gezeigt. Seine Solowerke waren in den letzten zehn Jahren immer ein Garant für Interpretation von Klang und Musik. Vor allem das Thema von Vergänglichkeit, die Zerbrechlichkeit von analogen Maschinen, beschäftigt den Künstler, wie die brüchige Schönheit des Verfalls zu dokumentieren in seinen Stücken, wie aktuell auf Impermanence, dem neuen Album. Ein Porträt der technischen Expertise und der persönlichen Integrität, die eine exemplarische Praxis erfordert.

Vielschichtige Texturen, mit expressionistischen Anstrichen


Nun kann man Impermanence in akustischer Form schwer in Worte Fassen. Viele Klangcollagen werden auf Ebenen gebündelt, um dies in der reinsten Form aufzusplitten. Die daraus entstehenden Klangfragmente verschachtelt Ian Hawgood in eine ästhetische Form der Kunst, reichert diese mit Facetten des Musikbereichs aus dem Ambient oder durch-strukturierende Synth-Passagen an. Vielschichtige und durchaus lyrische Texturen, mit expressionistischen Anstrichen, werden Töne und Melodien auf einer neuen Ebene der Interpretation zusammengefasst. Dazu stetig ein fragiler und betörender Unterstrich, der hin und wieder in die surreale Welten abdriftet. Möglich durch analoge Synthesizer und beschädigte Kassettenaufnahmen, viele Werkzeuge des Klangdesigners vermischen sich mit Einer Gefühlswelt, die Melancholie, Nostalgie und auch eine fragile Hülle der menschlichen Seele widerspiegelt. Die Kunst, daraus eine Einheit von sphärischen Klanglandschaften zu erschaffen, die den Hörer gefangen hält, ist für Ian Hawgood auf einem sehr hohen Niveau auch gelungen.

Die gefühlsbetonten Schichten mit Seelenstärke kommen auf alles Stücken sehr zu tragen, mit Einfügen von Naturgeräuschen oder Field Recordings erklimmen die Landschaften aus Akustik eine gewisse Faszination. Ein cineastisches Erlebnis, bei dem der Hörer viele Kaskaden an Gedanken im Kopf erlangt. Insgesamt 9 Songs von breiter Dynamik hat das Album zu bieten, technisch auf einem extrem hohen Niveau angesiedelt. Die Klangstrukturen sind über Ebenen hin texturiert, mit leicht lakonischen und melancholischen Zügen ausgestattet. Besonders in Stücken wie beispielsweise „Stories Fold“, „Ever Loved“ oder „Grace“ werden diese Punkte expliziert herauskristallisiert. Selbst das schwere und drückende Stück „Loneliness“ impliziert mit seinen verzerrten Klangmustern ein gewaltiges Gefühl von Vergänglichkeit und Verlorenheit. Emotionale Feinfühligkeit im Gewand des Ambient.

Es fällt nicht leicht, auf Impermanence markante Highlights auszumachen, jeder der 9 Songs hat umwerfenden Charme und blickt man auf das gestellte Gesamtkonzept, dann hat man dieses Ziel mit dem Album voll und ganz eingefangen. Ian Hawgood bietet mit dem Album viele interessante Gesichtspunkte und Ansätze, seine Stücke zu deuten und für sich zu kommentieren. Eine typische Form der Musik, die kostbar und zeitlos scheint. Release ist am 18. April 2019 über das kleine und charmante Label Slowcraft Records.

Bild
Hat auf seinem aktuellen Werk keine Computer benutzt: Ian Hawgood.

Links zu Ian Hawgood:

  • Instagram
  • Homepage
  • Label: Slowcraft Recs.

Impermanence Songliste / Dauer:

1. Fire 03:56
2. Loneliness 04:15
3. Whispers 03:45
4. Never Gone 05:53
5. Impermanence 03:27

6. Stories Fold 03:56
7. Ever Loved 03:23
8. Grace 05:03
9. Never Alone 06:24
(gesamt: 40:05 min.)


0 Comments



Leave a Reply.

    RSS-Feed


    Labels

    Alle
    Ambient
    Indie Rock
    Indie-Rock
    Neoklassik
    Post Rock
    Progressive
    Shoegaze
    Singer/Songwriter
    Specials
    Unter Dem Radar



    "Die Musik ist die Sprache der Leidenschaft."

    Autor:

    André Schönauer


    Archiv

    Mai 2023
    April 2023
    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016

    Bild
    Hier geht es zur alten Seite von Gezeitenstrom auf Blogger.com

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Home
  • Vorstellungen
    • Vargkvint
    • Wings for Louise
    • Expanse
    • Beacher
    • Unheard Echoes
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Jahresrückblick 2022
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum