Klanglandschaften
  • Home
  • Vorstellungen
    • Jan-Dirk Platek-2024
    • Ellie Wilson
    • Lucy Clearwater
    • Garreth Brooke
    • Snorri Hallgrímsson
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Jahresrückblick 2023
    • Belka&Strelka
    • Jahresrückblick 2022
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum

aktuelle Reviews

Flash The Readies - Kayos (2016)

21/10/2016

0 Comments

 
Kayos - Flash the Readies
Unzählige Schübe an Gänsehaut.
Sehr beeindruckt wird man von Flash the Readies sein und ihrem neuen Album Kayos. Fast 10 Jahre lang existiert die tschechische Band schon, mit Wurzeln aus dem klassischen Indie-Rock. Stetig im Prozess der Weiterentwicklung zelebrieren die vier Jungs aktuell einen modernen Post-Rock, der einige Parallelen zu Größen wie MONO und Anleihen von Pink Floyd aufweist. So oder so ist Kayos definitiv ein Highlight in diesem Post-Rock Herbst. Aufgenommen auf den Gipfeln im Altvatergebirge verströmen Flash The Readies herzergreifende Klangbögen.

Bild
Hört man die Klangwogen von Kayos, spiegeln diese auch exakt das Naturell der Inspiration wider, welche sich die Tschechen beim Komponieren bedient haben. Ruhige Passagen duellieren sich mit emotionalen und geladenen Nuancen, eingängig und filmreif zugleich. Die intelligente Verschachtelung der Klangstrukturen zwischen Melancholie und Eruption braucht nicht lange, um unter die Haut zu gehen. Flash the Readies verstehen es nahezu perfekt, ihren Songs eine Seele zu geben, die dem Hörer mit Charme und Tragweite verzaubert.

Trotz der Bedienung von stilistischen Elementen im klassischen Post-Rock behalten Flash The Readies ihre Eigenständigkeit im Genre. Die Gitarren sind äußerst gefühlsbetont und marginal experimentell, diese Klangkathedralen sind das Markenzeichen der Formation. Im Zusammenspiel mit Synthieparts und markanten Drumeinlagen schaffen die Vier eine Atmosphäre voller Fantasie und Gefühl. Insgesamt 6 Songs bietet Kayos, zwei davon mit Überlänge, wo man sich die Zeit und Freiheit nimmt, sich mit modernen Post-Rock richtig zu entfalten.

Markante Höhepunkte in Sachen Dynamik und Vielschichtigkeit.

Den Anfang macht „Obodin“ und damit wird man sofort mitgerissen vom markanten Stil der Band. Feinfühlige und verträumte Gitarrenarrangements stimmen ein, was da noch kommen wird - Die Tension in diesem Song ist besonders zu spüren mit seiner umsichtigen Instrumentalisierung. Herzstücke von Kayos bilden die beiden Lieder „Kitten Diver Fair“ und „Kris“ mit ihrer Länge und Spielfreude. Auf beiden Liedern werden so alle Register gezogen, die man im Genre verbindet. Von experimentellen Nuancen bis zu leicht progressiven Einschüben.

Das Stück „Harey“ bietet neben klassischen Instrumenten von Klavier und Glockenspiel einen ganz eigenen, sphärischen Moment auf Kayos. Atemberaubend und voller Faszination ein ganz besonderer Moment und ist unzweifelhaft Werbung im Bereich des Post-Rocks. Die Anzahl der Schübe an Gänsehaut kann man hier gar nicht mehr in Worte fassen. Den Abschluss bildet „GSFY“, ein Livestück und Bonustrack auf dem Album, welches auch einen würdigen Schlusspunkt auf Kayos setzt.

Festhalten kann man die Erkenntnis, mit Kayos ist Flash The Readies ein großartiges Album gelungen. Es fesselt, hat seine markanten Höhepunkte und in Sachen Dynamik und Vielschichtigkeit sehr viel zu bieten. Dankbar ist man für das Verständnis und die Interpretation der Tschechen für den modernen Post-Rock auf vielen Ebenen. Kayos ist technisch ganz oben angesiedelt und bietet im Genre eine signifikante Rolle. Auch wenn das Albumcover falsch aufgefasst werden kann, die Musik ist es keinesfalls. Veröffentlicht wird Kayos am 02.11.2016 über das belgische Label Dunk! Records in Form von CD, Vinyl und digitale Downloadversion. Daher unsere Meinung: empfehlenswert.

Relevante Links:
  • Facebook   //    Bandcamp   //    Soundcloud


0 Comments



Leave a Reply.

    RSS-Feed


    Labels

    Alle
    Ambient
    Indie Rock
    Indie-Rock
    Neoklassik
    Post Rock
    Progressive
    Shoegaze
    Singer/Songwriter
    Specials
    Unter Dem Radar



    "Die Musik ist die Sprache der Leidenschaft."

    Autor:

    André Schönauer


    Archiv

    Februar 2024
    Januar 2024
    Dezember 2023
    November 2023
    Oktober 2023
    September 2023
    August 2023
    Juli 2023
    Juni 2023
    Mai 2023
    April 2023
    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016

    Bild
    Hier geht es zur alten Seite von Gezeitenstrom auf Blogger.com

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Home
  • Vorstellungen
    • Jan-Dirk Platek-2024
    • Ellie Wilson
    • Lucy Clearwater
    • Garreth Brooke
    • Snorri Hallgrímsson
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Jahresrückblick 2023
    • Belka&Strelka
    • Jahresrückblick 2022
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum