Klanglandschaften
  • Home
  • Vorstellungen
    • Lorenz Weber
    • Linda Rum
    • There's A Light
    • Linghaus Tim 2021
    • Freigefyhl
    • Jochen Tiberius Koch 2021
    • Luise Weidehaas
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • 7 Jahre Gezeitenstrom
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum

aktuelle Reviews

Christopher Dicker - Ephemera (2020)

23/3/2020

0 Kommentare

 
Bild
Cineastische Sonaten aus Down Under.
Das Wort Ephemera stammt aus dem Griechischen und setzt sich aus zwei Bestandteilen zusammen, die gemeinsam ausdrücken, dass etwas nicht länger als einen Tag Bestand hat. Paradoxerweise ist das auch der Titel vom aktuellen Album vom australischen Komponisten Christopher Dicker. Der mit dem Album „Ephemera“ ein Stück zeitlose Musikgeschichte geschrieben hat, die mit Sicherheit viele Stunden und Tage in vielen Playlisten rauf und runter laufen wird. Feinfühlige Klaviersonaten in einer chaotischen Zeit, wo es solche Musik braucht, wieder Hoffnung zu schöpfen.


Christopher Dicker ist schon seit einigen Jahren auf der Bildfläche in der Musik. In seinen Jugendjahren gehörte er diverse Bands an, bis er das Klavier vor fünf Jahren und seine Klangästhetik für sich entdeckte. Im Vorfeld hat der Australier mit anmutigen Kompositionen das Musikgenre mit Eps bereichert, wie beispielsweise seine letzte aus 2019 „Odes To An Early Morning“. Da mag man es kaum glauben, dass der Musiker seine Wurzeln im Heavy Metal besitzt. Es waren dann Musikstücke von Ravel, Debussy und Chopin, die im letztendlich zum Klavier hinzogen. „Klaviermusik hat etwas Bescheidenes und Altes, das ich liebe. Saties Musik hat mir gezeigt, dass einfache Musik genauso schön und kraftvoll sein kann.“ so ein Zitat von Christopher Dicker.


Das Album „Ephemera“ hat etwas Magisches, einen Hauch an poetischer Lyrik. Warme und fragile Klangstrukturen, gefühlvoller Rahmen und atmosphärische Melancholie werden vom Klavier transportiert, als würde urplötzlich die Zeit stillstehen. Man verliert sich sofort in diese klassische Romantik, die wie ein Liebesbrief mit fortsetzender Dauer nach und nach das Herz ergreift. Die tragenden Wogen aus der modernen Klassik vermitteln pure Emotionen, welche fragil, elegant und mit charmanter Melancholie erklingen. Man merkt förmlich, dass das Klavier für den Künstler Christopher Dicker der pure Ausdruck von Gefühl und Gedanken ist und bleibt. Melodische Blüten werden auf sehr emotionale Art zum Erblühen gebracht, Akzentverschiebung und Agogik sind dynamisch und gestimmt. Sehr intim und vertraut dringt eine Sonate nach der anderen unter die Haut.

Die Klaviersonaten auf Ephemera sind durchtränkt mit tiefster Empathie und herzergreifenden Arrangements. Träumerische Sequenzen voller Wehmut und Gefühl, eine nahezu perfekte Symbiose aus Klavier und der Seele vom Australier. Diese gipfeln dann in reiner Klangpoesie und Genre-Perlen wie in Stücken „Eventine“ oder „Just Wait“, durchzogen mit einer tiefen, melancholischen Aura. Allerdings braucht man keine Titel besonders in den Fokus zu setzen, das Album agiert als eine cineastische Reise, wo Zeit und Raum keinerlei Bedeutung findet. Einzig und allein der Klang und die emotionale Bindung zum Hörer sind in allen 9 Stücken der tonangebende Part. Eine Liebeserklärung und tiefe Verbeugung an das Genre und dem Klavier vom Komponisten. Perfekt verschmelzen die moderne Klassik in einer Interpretation voller Emotionen, die durchaus an der Kategorie „zeitlose Musikkunst“ heranreichen.

Mehr kann man nicht in Worte fassen, man muss es einfach hören und fühlen, wenn Christopher Dicker mit Leichtigkeit und Fingerfertigkeit über die Tasten gleitet - dezent und einfühlsam. Tatsächlich ist das neue Album ein kleines Juwel im Genre der modernen Klassik, die ein idealer Ruhepol zum Entspannen und Innehalten ist, vor allem jetzt in diesen stürmischen und unsicheren Zeiten. Veröffentlicht wurde das Album am 13. März 2020 und erhält dank seiner lyrischen und meditativen Eingebung eine Empfehlung.

Bild
Der Komponist Christopher Dicker ist in Melbourne und der Neoklassik zu Hause.

Links zu Christopher Dicker:

  • Facebook
  • Instagram
  • Soundcloud

Ephemera - Songliste / Dauer:

1. Prelude: A Wire 03:25
2. Something (Nothing) 02:38
3. Eventine 02:55
4. Of The Humbled and Exalted 02:38
5. By The Fading Sun 04:02

6. In Hiding 03:19
7. An Afterthought 02:11
8. Wander / Wonder 03:06
9. Just Wait 03:36


0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    RSS-Feed


    Labels

    Alle
    Ambient
    Indie Rock
    Indie-Rock
    Neoklassik
    Post Rock
    Progressive
    Shoegaze
    Singer/Songwriter
    Specials
    Unter Dem Radar



    "Die Musik ist die Sprache der Leidenschaft."

    Autor:

    André Schönauer


    Archiv

    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016

    Bild
    Hier geht es zur alten Seite von Gezeitenstrom auf Blogger.com

Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.
  • Home
  • Vorstellungen
    • Lorenz Weber
    • Linda Rum
    • There's A Light
    • Linghaus Tim 2021
    • Freigefyhl
    • Jochen Tiberius Koch 2021
    • Luise Weidehaas
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • 7 Jahre Gezeitenstrom
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum