Klanglandschaften
  • Home
  • Vorstellungen
    • Jan-Dirk Platek-2024
    • Ellie Wilson
    • Lucy Clearwater
    • Garreth Brooke
    • Snorri Hallgrímsson
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Jahresrückblick 2023
    • Belka&Strelka
    • Jahresrückblick 2022
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum

aktuelle Reviews

Ben Crosland - The Turn (2020)

17/6/2020

0 Comments

 
Bild
Sechs Titel voller Klavierästhetik.
Am kommenden Freitag gibt es wieder sehr sphärische Klavierklänge für die fragile Seele zu bestaunen. An diesem Tag veröffentlicht der englische Komponist Ben Crosland sein neues Werk mit dem Titel „The Turn“. Die EP scheint mit ihren Themen rund um Distanz, Veränderung und ruhige Reflexion fast schon vorausschauend zu sein, wurde sie im Frühjahr 2020 komponiert. So schlicht und trotzdem ästhetisch das Cover gehalten wurde, so flattern die insgesamt 6 Klaviersonaten unbeschwert in den Himmel und das Herz.


Ben begann im Alter von 5 Jahren Klavier zu spielen. Als Teenager entwickelte er ein großes Interesse an Komposition und Synthese und gilt als Sounddesigner für verschiedene Instrumente. Dabei ist der englische Pianist kein unbeschriebenes Blatt. Vor zwei Jahren entzückte Ben Crosland mit dem Album „Songs from Rainbow Hill“, eine Liebeserklärung an seiner Heimat, zu der er ein sehr bodenständiges Verhältnis pflegt. Zitat aus der Review: „Atmosphärische Klanglandschaften mit emotionalen Eingriffen, ist das Gerüst auf Songs from Rainbow Hill. Ein Album, welches sich doch die Zeit nimmt, um auf dem Hörer einwirken zu können.“ Man kann also erahnen, welche Tonart und welche Emotionen beim Spielen auf dem Klavier auch auf der kommenden EP auf dem Hörer wartet.

Romantische Oberflächen mit verwurzelter Melancholie


The Turn hebt sich in erster Linie nicht zwingend von anderen Kompositionen seiner Kollegen in Sachen Gefühlswelten ab, was ein positiver Aspekt durchaus ist. Sanfte und ruhige Anschläge, immer gepaart mit einer großen Portion eigener Seele vom Pianisten sind tragende Säulen, hinzu kommt die sehr romantische Oberfläche mit verwurzelter Melancholie. Intime Facetten werden abgebildet, sensible Augenblicke der Ruhe und Bedächtigkeit. Hinzu werden recht eingängige Klangmuster verwebt, die allgemeine Grundstimmung ist in allen Titeln auf ein sehr emotionales Niveau gehoben. Ein gutes Beispiel bilden bestimmte Tracks, wie „Surface Waves“ oder „A Departure“, bei dem durchaus lakonische Bilder von Verlorenheit und Verlust cineastisch im Kopf manifestiert werden. Ein immersives Hörerlebnis, welche sehr an das eigene Herz geht. Besonders die recht kurzen Songs sind prägnant mit ihrer Kernbotschaft, welche ästhetisch auf dem Hörer einwirken.

The Turn beinhaltet mit seinen sechs Stücken durchaus eine Philosophie und Interpretation der modernen Klassik auf feinfühliger Art. Trotzdem: Es sind die kleinen Dinge, die einem immer wieder ein sanftes Lächeln in das Gesicht zaubern. So wie die Kompositionen vom Engländer, 6 Klaviersonaten und können durchaus als „kleine Nachtmusik“ herangezogen werden. In Stunden, die für einen klaren Blick in den Sternhimmel prädestiniert sind. Es bedarf auch hier wenige Worte, um die Musik von Ben Crosland zusammenzufassen: Aktuell gibt es auf der Welt nur eine Handvoll herausragende Komponisten, die Musik und Gefühle auf eine Ebene verbinden können. In einer Dimension, die weitab der realen Welt existieren könnte. Die Klavier-basierenden Stücke von „The Turn“ zählen definitiv dazu.

Bild
The Turn ist die neue EP vom englischen Komponisten Ben Crosland.

Links zu Ben Crosland:

  • Homepage
  • Facebook
  • Instagram

The Turn Songliste / Dauer:

1. Oceans Apart 01:18
2. Memento 01:59
3. Surface Waves 02:18

4. The Hourglass 02:00
5. The Turn 02:47
6. A Departure 02:20


0 Comments



Leave a Reply.

    RSS-Feed


    Labels

    Alle
    Ambient
    Indie Rock
    Indie-Rock
    Neoklassik
    Post Rock
    Progressive
    Shoegaze
    Singer/Songwriter
    Specials
    Unter Dem Radar



    "Die Musik ist die Sprache der Leidenschaft."

    Autor:

    André Schönauer


    Archiv

    Februar 2024
    Januar 2024
    Dezember 2023
    November 2023
    Oktober 2023
    September 2023
    August 2023
    Juli 2023
    Juni 2023
    Mai 2023
    April 2023
    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016

    Bild
    Hier geht es zur alten Seite von Gezeitenstrom auf Blogger.com

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Home
  • Vorstellungen
    • Jan-Dirk Platek-2024
    • Ellie Wilson
    • Lucy Clearwater
    • Garreth Brooke
    • Snorri Hallgrímsson
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Jahresrückblick 2023
    • Belka&Strelka
    • Jahresrückblick 2022
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum