Vom Zyklus des Lebens
Herzen von Post-Rock Freunden wird das Herz sicher höher schlagen. Verantwortlich dafür ist das Debütalbum der Portugiesen von Before and After Science mit dem Namen „Relics & Cycles“, welches im letzten Monat veröffentlicht wurde und ein wenig mehr Aufmerksamkeit verdient hat. Denn die Vier zelebrieren einen modernen Post-Rock mit Hang, auch davon in härtere Gefilde abzudriften. Trotzdem darf sich das Debütalbum durchaus sehen und vor allem hören lassen, und könnte der Einsteig zu einer festen Größe im Genre werden.
Erste Gehversuche der Portugiesen gab es mit Vital Signs Of A Fallen World vor vier Jahren, 2015 begann man mit den Arbeiten am Debütalbum. Das Debüt kann als direkter Ansatz zu früher gestalteten Melodien beschrieben werden und treibt die Band in unbekannte Territorien, vor allem neue Ideen zum Songwriting wurden explizit umgesetzt. Wie man vom Albumtitel entnehmen kann, dreht sich auf Relics & Cycles alles um den Kreislauf des Lebens. Auch die Band hatte schwierige Momente durchlebt, aber trotz der Herausforderungen konnte sie aktiv bleiben. Das Album enthält daher eine Reihe von Themen, die auch für mehrere Interpretationen offen sind.
Ein sehr großer Schritt nach vorne
Relics & Cycles ist trotzdem recht typisch für modernen Post-Rock ausgefallen, die Gitarreneffekte sind mit melodischen Bögen aufgezogen, stilsicher und mit emotionalen Hintergrund. Die Post-Rock-Strukturen sind eingängig und mitreißend arrangiert, tendenziell wird Tempo und Aggressivität angezogen, überschreitet aber nie ein gewisses Maß. Das Zusammenspiel aller Instrumente ist auf einem hohen Niveau, vor allem auch am Schlagzeug oder Bass kann man eine große Portion Spielfreude ausmachen. Die Einflüsse von Before and After Science driften in Gewässer von Caspian oder Russian Circles, behalten trotzdem ihre Eigenständigkeit. Sehr auffällig ist dieser Aspekt in Stücken wie „Nostalgia“ oder „Downburst“, welche mit marginalen Anleihen auf der experimentellen Schiene erklingen. Der Grad am Post-Rock ist in allen sieben Stücken sehr exorbitant, nahezu eine anstachelnde Symbiose der beiden Post-Genre haben die Portugiesen in Einklang gebracht. „Howling“ zelebriert modernen Post-Rock Hymnen und wird mit seinen Kathedralen aus Gitarreneffekten und dynamischen Nuancen viel Lob ernten. Die Arrangements der Gitarre decken so ziemlich alle Facetten an emotionalen Gesichtspunkten ab, reichen von rigorosen Explosionen über treibende und gefühlsbetonte Positionierung. Die Klanglandschaften sind mitreißend konstituiert, aber auch gezügelte Passagen wird man auf Relics & Cycles vorfinden, recht oft, trotzdem als Wandlung in den Strukturen sehr aussagekräftig eingearbeitet. Im Ganzen ist Relics & Cycles schon ein sehr großer Schritt nach vorne für die Karriere von den Vier aus Portugal. Das Album gelingt es durchaus, aus bekannte Schemen auszubrechen und neue Wege einzuschlagen. Zwar keine Neuerfindung des Genres, allerdings für ein Erstlingswerk durchaus ein Debüt mit Aussagekraft und wird sich sicher in mancher Sammlung einreihen. Auch auf der Bühne wird Before and After Science viele Anhänger finden. Relevante Links:
0 Comments
Leave a Reply. |
Labels
Alle
"Die Musik ist die Sprache der Leidenschaft." Autor:
Archiv
Februar 2024
Hier geht es zur alten Seite von Gezeitenstrom auf Blogger.com
|