Klanglandschaften
  • Home
  • Vorstellungen
    • Vargkvint
    • Wings for Louise
    • Expanse
    • Beacher
    • Unheard Echoes
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Jahresrückblick 2022
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum

aktuelle Reviews

All shall be well - ZWARTGROEN (2020)

17/2/2020

0 Comments

 
Bild
Modernes, fiktives Post-Rock Märchen.
Das aktuelle Thema rund um die Klimaveränderung hat ab dieser Woche auch den Post-Rock erreicht. Auf dem neuen Album erzählt die Formation aus Niederlande 'All shall be well' eine fiktive Geschichte über eine Gruppe von Überlebenden in einer postapokalyptischen Welt, die von der Klimakrise heimgesucht wurde. Betitelt mit dem Namen „ZWARTGROEN“, hat die Band einen philosophischen Ansatz zu diesem Thema in akustischer Form zum Ausdruck gebracht. Melodisch verpackt in ein cineastisches Spektakel im modernen Gewand im Musikbereich des Post-Rocks.


Die Band All shall be well stammt aus Haarlem in den Niederlanden. Regional hat man sich durchaus schon einen Namen gemacht, man agiert längst nicht mehr unter dem Radar. Den Bandnamen leitete man durch den berühmtesten Satz der englischen Mystikerin Juliana von Norwich ab - All shall be well (and all shall be well and all manner of things shall be well). 2011 erschien das Debütalbum „ROODBLAUW“, den Nachfolger veröffentlichte die Formation 3 Jahre später. ZWARTGROEN (Schwarzgrün auf deutsch) ist das dritte Album der Niederländer, auf dem die Band den Fokus auf ein gewähltes Konzept richtete. Die Geschichte ist nicht nur durch die Songtitel definiert, die miteinander verbunden sind und den ersten Absatz erzählen. Sondern auch in akustischer Form, der viele Seiten, Gefühlswelten und Schichten abbildet.

Gitarrenwände, die durchaus zu Klangkathedralen mutieren


Nun steht in erster Linie nicht das Konzept zur Debatte, sondern die Musik. Da hat man ein Album abgeliefert, dass sich durchaus zu einem Jahreshighlight herauskristallisieren könnte. Atmosphärische Klanglandschaften, aufgegliedert mit tragenden Säulen aus dem Bereich Post-Rock und Ambient, tangiert mit progressiven Facetten. Die Vielschichtigkeit erarbeitet sich das Album dank der emotionalen Breite, Helle und dunkle Aspekte werden beleuchtet, Stimmungen zwischen Euphorie, Sehnsucht und Resignation werden akustisch vorbildlich umgesetzt. Das kommt in erste Linie von den impulsiven Gitarrenwänden, die durchaus zu Klangkathedralen mutieren können. Natürlich in moderner Post-Rock-Manier gehen die Effekte tief unter die Haut, die Dynamik in den Songstrukturen beherbergen Laute und leise Augenblicke, um in sich zu gehen oder energisch mitzuschwingen. Das ist auch die große Stärke vom dritten Werk, der einsetzende Bombast in einigen Stücken lassen jedes Musikherz vom Post-Rock Freund schmelzen.

Auch wenn die fiktive Reise in einem postapokalyptischem Umland das Gefühl von Hoffnungslosigkeit auf dem Album zurückschraubt, so ziehen die insgesamt sieben Stücke in ihrer Abwandlung den Hörer sofort in ihren Bann. Das Album bietet seine Erzählweise teils in Kurzform, teils in ausufernden Kompositionen von 10 Minuten, wo die Band Zeit der Welt hat, um alle Register im Musikgenre zu ziehen. Stücke wie „Beyond us, only darkness“ oder „We Are All, In All Places, Strangers and Pilgrims, Travelers and Sojourners“ stehen hierfür regelrecht Parade. Sehr auffällig ist darüber hinaus die eigene Interpretation im Post-Rock, der zwar einen modernen Rahmen besitzt, doch auch traditionelle Wurzeln beinhaltet. Das homogene Klanggefüge ist dementsprechend auf ein exorbitantes Niveau ausformuliert, melodisch und eingängig abgerundet. Moderner Post-Rock wird hier von den Fünf zelebriert, der durchaus einige neue Impulse für das Genre beinhaltet.

Selbst wenn im Genre des Post-Rocks dichtes Gedränge an musikalischen Ausnahme-Talenten gibt, darf man die Jungs von All shall be well schon als ernst zu nehmende Konkurrenz zu ferst, etablieren Größen im Post-Genre ansehen. Insgesamt beinhaltet das Album Stücke, emotional und leicht aufbrausend zu gleich. Was vor fast 10 Jahren begann und wo die Band heute steht, hat durchaus Anerkennung verdient. Das neue Album ZWARTGROEN legt einen weiteren Grundstein dafür. Nicht nur für die Band selbst, sondern auch für den modernen Post-Rock im Jahr 2020. Release diese Woche am 20. Februar.

Bild
Vincent, Niels, Jeroen, Bas, Wouter sind All shall be Well.

Links zu All shall be well:

  • allshallbewell.nl
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

ZWARTGROEN Songliste / Dauer:

1. Let Me Steer, As I Am the Bigger Captain 06:56
2. I Will Guide You over Oceans and Across Troubled Lands 04:39
3. We Are All, In All Places, Strangers and Pilgrims, Travelers and Sojourners 10:50
4. Beyond Us, Only Darkness 07:20

5. Nothing to Go Home To, Nothing There to Come Home For, No Home to Return To 07:13
6. One Day I Will Find the Right Words and They Will Be Simple 06:11
7. For Now, We Travel 03:26
(gesamt: 46:40 Min.)


0 Comments



Leave a Reply.

    RSS-Feed


    Labels

    Alle
    Ambient
    Indie Rock
    Indie-Rock
    Neoklassik
    Post Rock
    Progressive
    Shoegaze
    Singer/Songwriter
    Specials
    Unter Dem Radar



    "Die Musik ist die Sprache der Leidenschaft."

    Autor:

    André Schönauer


    Archiv

    Mai 2023
    April 2023
    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016

    Bild
    Hier geht es zur alten Seite von Gezeitenstrom auf Blogger.com

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Home
  • Vorstellungen
    • Vargkvint
    • Wings for Louise
    • Expanse
    • Beacher
    • Unheard Echoes
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Jahresrückblick 2022
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum