Klanglandschaften
  • Home
  • Vorstellungen
    • Ellie Wilson
    • Lucy Clearwater
    • Garreth Brooke
    • Snorri Hallgrímsson
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Belka&Strelka
    • Jahresrückblick 2022
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum

aktuelle Reviews

Alan Špiljak - Firesky (2023)

20/4/2023

0 Comments

 
Bild
Melodien zum Fühlen.
Es ist eine Tragödie, wenn akustische Perlen im jeweiligen Musikbereich einfach übersehen werden. Damit so etwas nicht passiert, wurde unter anderem dieses Musikmagazin gegründet. Zu so einem Fall könnte sich das aktuelle Album „Firesky“ vom kroatischen Komponisten Alan Špiljak entwickeln, was hoffentlich nie passieren wird. Denn das Album ist eine Liebeserklärung an die moderne Klassik und bereits bei den ersten Tönen wird man erfasst von herzzerbrechenden Botschaften der Akustik. Es vereint alle Gefühle, von Glück, Traurigkeit bis hin zu Hoffnung und traumhaften Dimensionen.


Alan Špiljak stammt aus Kroatien, der eine große Leidenschaft für Multimedia und das Komponieren von Musik besitzt. Komponieren ist eine seiner Lieblingsarten, sich auszudrücken, und er nutze es, um Menschen zu erreichen. Da Worte im Vergleich zu Musik viel begrenzter sind. Klavierspielen ist sein Hobby seit der Grundschule, seitdem hat er sich stetig entwickelt. Tatsächlich ist der Musiker bereits mit dem Werk „Silverlights“ im Jahre 2018 dem Musikmagazin aufgefallen. Zitat aus dem Beitrag von damals: "Sein aktuelles Werk „Silverlights“ sollte jeder Musikliebhaber der Neoklassik in seiner Sammlung wie einen kleinen Diamanten behandeln. Das Album ist pure Romantik mit melancholischen Untertönen. Intim, fragil und einfach hochgradig meditativ.“

Neoklassische Klangästhetik, auf einer sehr sphärischen Ebene


Dieses Konzept wird auch auf dem neuen Album „Firesky“ weiter fortgesetzt, wobei die gefühlsbetonten Passagen weitere Facetten in den Klangstrukturen addiert bekommen haben. Ein sehr auffälliger Punkt vom Album ist der cineastische Rahmen, der exorbitant ummantelt ist. Als höre man den Soundtrack eines sehr emotionalen Films, der ohne Mühe die hintersten Ecken der Seele durchbohrt. Instrumentalisiert wird diese melancholische Romantik von klassischen Instrumenten, allen voran das Klavier ist in vielen Stücken der gefühlvolle Protagonist. Hinzu kommen Strukturen von Streicher-Arrangements und sphärische Klanglandschaften der Elektronik, die eher als Katalysator für Gefühlsausbrüche sorgen. Tangiert von sehr ästhetischen Gesangseinlagen, zumindest in eins-zwei Titeln. „Firesky“ ist durch und durch ein Erlebnis, welches eine lange Zeit als Weggefährte begleiten kann. Warum das so ist, lässt sich leicht erklären. Im Album selbst lassen sich viele Fragmente von Herz und Seele des Komponisten finden, die er auf eindrucksvolle Art mit jedem teilen möchte.

Auch wenn die Spielzeit mit etwas über 20 Minuten sehr überschaubar ausfällt, so haben die 10 Titel doch eine reichhaltige Diversität zu bieten, sowie instrumental als auch emotional. Sehr unter die Haut gehen Stücke wie „
Night in Paris“ als klassische Klaviersonaten. Ein Stück zeitlose Klangkunst bekommt man mit „AORA“, bei dem man einfach hin und weg ist, dank der perfekten Symbiose aus Klavier und Streichinstrumenten. Neoklassische Klangästhetik, auf einer sehr sphärischen Ebene angesiedelt. Generell erreicht die Atmosphäre eine starke, immersive Erfahrung, die ohne Umwege auf den Hörer abfärbt. Ein gutes Beispiel hierfür wäre auch der Titel „Eudaemonia“, mit einer positiven Aura ausgestattet, bleibt das Stück dank eingängiger Melodien im Ohr. Als würden tausend Schmetterlinge um einem herumflattern, um zu erinnern, dass nicht alles schlecht und schlimm im Leben sein muss. Alan Špiljak hat diesen Spagat zwischen Melancholie und leichter Euphorie auf dem Album sehr gut ausbalanciert.

Fasst man zusammen, ist Alan Špiljak ein Ausnahmetalent und legt einen weiteren Grundstein mit dem Album „Firesky“, um es ganz weit zu bringen. Eingängig und mit Gefühl vorgetragen sind alle der 10 Stücke, auf dem hoffentlich noch einiges folgen dürfte. Es ist mit viel Seele und Herzblut komponiert und folgt einer expressionistischen Interpretation vom kroatischen Komponisten. Durchaus empfehlenswert, Release war Anfang April 2023 und wird hoffentlich in so einigen Playlisten integriert werden. Potenzial ist auf jeden Fall vorhanden.

Bild
Firesky ist das neue Album vom kroatischen Komponisten.

Links zu Alan Špiljak:

  • Homepage
  • Instagram
  • Soundcloud

Firesky - Songliste/Dauer:

1. Iskra 00:42
2. Morning dreams 03:02
3. Good old days 02:29
4. AORA 02:20
5. Someday 02:06

6. Eudaemonia 02:04
7. Lost in silence 02:45
8. Fireworks 01:46
9. Silence the world 01:38
10. Night in Paris 02:05 (gesamt: 20:58)


0 Comments



Leave a Reply.

    RSS-Feed


    Labels

    Alle
    Ambient
    Indie Rock
    Indie-Rock
    Neoklassik
    Post Rock
    Progressive
    Shoegaze
    Singer/Songwriter
    Specials
    Unter Dem Radar



    "Die Musik ist die Sprache der Leidenschaft."

    Autor:

    André Schönauer


    Archiv

    November 2023
    Oktober 2023
    September 2023
    August 2023
    Juli 2023
    Juni 2023
    Mai 2023
    April 2023
    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016

    Bild
    Hier geht es zur alten Seite von Gezeitenstrom auf Blogger.com

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Home
  • Vorstellungen
    • Ellie Wilson
    • Lucy Clearwater
    • Garreth Brooke
    • Snorri Hallgrímsson
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Belka&Strelka
    • Jahresrückblick 2022
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum