Klanglandschaften
  • Home
  • Vorstellungen
    • Jan-Dirk Platek-2024
    • Ellie Wilson
    • Lucy Clearwater
    • Garreth Brooke
    • Snorri Hallgrímsson
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Jahresrückblick 2023
    • Belka&Strelka
    • Jahresrückblick 2022
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum

aktuelle Reviews

Heron - You Are Here Now (2017)

23/1/2017

0 Comments

 
Heron - You are here Now
Ein fester Grundstein für die Zukunft
Auf der Suche nach neuen und atmosphärischen Klanglandschaften? Da hätten wir einen Tipp. Aus Pennsylvania in den Staaten stammen Heron, eine vierköpfige Formation, angesiedelt im Genre des Post-Rock. Die Band legt in diesen Tagen ihr Debüt mit dem Titel „You Are Here Now“ vor, bei dem die vier Jungs im Entstehungsprozess nichts den Zufall überlassen haben. Denn beim Produzieren ihres Albums legte man dieses in sehr professionelle Hände. Wer das war und ob die Band das Potenzial besitzt für eine fest etablierte Größe, beleuchten wir in den nachfolgenden Zeilen.

Herons Debüt-Release ist eine emotional, evokative und dynamische musikalische Erzählung, die sehr lebendig herüberkommt. Technisch gesehen ist das Album auf einem extrem hohen Niveau angesiedelt, was kein Wunder ist. Abgemischt wurde das Album von Matt Bayles, der auch verantwortlich für Pearl Jam, Caspian oder Russian Circles wäre. Selbst Ed Brooks, dem REM regelmäßig besuchen, war am Prozess beteiligt. Sehr gute Vorzeichen also für ein Debüt, diese Aspekte sind vorausschauend ein Garant für eine erfolgreiche Karriere.

Musikalisch bewegen sich Heron auf Pfaden des instrumentalen Post-Rock, der oft eine verträumte Nuance innehält. Das Album ist komplex und vielschichtig aufgebaut, durchzogen mit typischen Arrangements der Gitarren, die fast schon ätherisch agieren. Die Klangfarben sind exorbitant breit gefächert, versprühen ein emotionales Hörerlebnis. Aber auch energiegeladene Stücke wird man auf dem Album vorfinden, Heron versuchen so ziemlich alle Register im Genre zu ziehen, was auch gelingt. Die Parallelen zu Vorzeigebands sind zwar vorhanden, wenn aber nur am marginalen Rand. Selbst für Schübe an Gänsehaut sind sich die Vier nicht zu schade, You Are Here Now kann man bei ersten Durchläufen als erstes Highlight 2017 deklarieren.

Instrumentale Geschichten voller Atmosphäre


Auf einzelne Stücke muss man sich gar nicht etwas näher sich einlassen, auf die eine oder andere Weise wird wird der Hörer belohnt von gefühlsbetonten Augenblicken von großartigen Klangkathedralen voller Faszination. Stücke wie „Archives“ oder „Drop“ stehen hierfür regelrecht Pate. Zum Thema atemlose Momente an Gänsehaut zählt der Titeltrack, bei dem man einfach nur angetan ist von den Klangstrukturen. „Ender“ und „Before the War“ sind dynamisch die Stücke mit mehr Kraft und Tempo. Steht in der Summe dem Album auch sehr gut, die 7 Stücke harmonieren untereinander auf einem klangvollem Grad.

Das Album lebt natürlich nicht nur von den Effekten der Gitarren, in „Stillness“ dürfen Bass und Schlagzeug eine dominante Rolle einnehmen. Generell wäre anzumerken, dass alle eingesetzten Instrumente von Heron im Klanggefüge kraftvoll aufgehen. Wie oben angedeutet, erzählen uns Heron Geschichten mit ihren Instrumenten, welche das sind, bleibt den Hörer selbst überlassen. Man wird sich daher nicht schwertun, die Augen zu schließen und sich treiben zu lassen von der warmen Atmosphäre des Klangs. Licht und Schatten sind oft der expressionistische Aufhänger von den Kompositionen der Band aus Amerika.

Als Fazit bleibt zu ziehen, Heron hat mit dem Debüt weit mehr als einen Grundstein für eine Karriere gelegt. Mit ihrem Post-Rock und der Unterstützung legt man Anfang 2017 ein Highlight im Bereich für das ganze Jahr vor. You Are Here Now sollte in keiner Sammlung an verträumten Post-Rock fehlen und ist in unseren Augen auch klar eine Empfehlung.
Heron
Heron ist Ben Blick & Boyd Lewis (guitars), Eric Morelli (bass) und Nate Blick (drums).

Relevante Links:

  • Facebook
  • Bandcamp

0 Comments



Leave a Reply.

    RSS-Feed


    Labels

    Alle
    Ambient
    Indie Rock
    Indie-Rock
    Neoklassik
    Post Rock
    Progressive
    Shoegaze
    Singer/Songwriter
    Specials
    Unter Dem Radar



    "Die Musik ist die Sprache der Leidenschaft."

    Autor:

    André Schönauer


    Archiv

    Februar 2024
    Januar 2024
    Dezember 2023
    November 2023
    Oktober 2023
    September 2023
    August 2023
    Juli 2023
    Juni 2023
    Mai 2023
    April 2023
    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016

    Bild
    Hier geht es zur alten Seite von Gezeitenstrom auf Blogger.com

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Home
  • Vorstellungen
    • Jan-Dirk Platek-2024
    • Ellie Wilson
    • Lucy Clearwater
    • Garreth Brooke
    • Snorri Hallgrímsson
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Jahresrückblick 2023
    • Belka&Strelka
    • Jahresrückblick 2022
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum