Klanglandschaften
  • Home
  • Vorstellungen
    • Julia Gjertsen
    • Boris Rogowski
    • Jakob Lindhagen
    • Lorenz Weber
    • Linda Rum
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Jahresrückblick 2022
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum

aktuelle Reviews

City of the Lost - Bridges to Nothing (2016)

29/12/2016

0 Comments

 
Bridges to Nothing
Neues Kapitel mit progressiven Inhalt.
Am Ende von 2016 stellen wir die russische Formation City of the Lost mit ihrem aktuellen Album „Bridges to Nothing“ etwas näher vor. Gegründet wurde das Duo aus Moskau im Jahre 2010, in regelmäßigen Abständen veröffentlicht die Formation ihre Werke in sogenannte Chapters. Stilistisch bewegen sich die Beiden in Gewässer des Post-Rock mit deutlich progressiven Elementen. Eine Mischung, die das Potenzial der zwei Russen aufweist.

Die erste LP „At the Edge“ stellte das allgemeine Konzept der Band dar. Es erzählt von der Reise in der postapokalyptischen Welt der Zukunft, nach einer vom Menschen verursachten Katastrophe, die durch die verantwortungslosen Handlungen der Menschheit in unserer heutigen Gegenwart verursacht wurde. Das Thema ist mit den aktuellen Brandherden auf dieser Welt leider keine Science-Fiction mehr. Bridges to Nothing knüpft daher auch nahtlos an das Konzept dieser Dystopie akustisch an.

Was Bridges to Nothing auszeichnet, ist eine dynamische und durchstrukturierte Breite der beiden oben genannten Genres. Die Verschmelzung der Kernelemente aus Post-Rock und progressiven Rock sind technisch sehr breit aufgestellt, was durch detaillierte Gitarrenarrangements hervorgehoben wird. Mal verträumt ruhig, dann wieder emotional aufwühlend, drücken City of the Lost ihrer Musik einen sehr rockigen Stempel auf. Vor allem bei Liveauftritten dürfte hier dem Rockfan das Herz höher schlagen.

Brücken zwischen Post- und progressiven Rock


Auffallend ist der Spagat, den das Album hinlegt und geschickt die Elemente von Post- und progressiver Musik in den Vordergrund rückt. Auch mit der Integration von minimaler, elektronischer Untermalung schafft es das Album, die Stimmung von einer zerstörten Welt einzufangen und zu transportieren. Der Opener „Altai I“ ist ein gutes Beispiel für diesen Aspekt. Düster und beklemmend wird das Thema dem Hörer nähergebracht mit Klängen vom Synthesizer, danach drehen die Russen die Takte härter und schneller mit „At the Gates“ in vorzeigbaren progressiven Rock.

Hängen geblieben sind außerdem „Great Wall of China“, ein sehr stimmiger Post-Rock Titel mit komplexen Gitarren. Auch „Last Wave“ und „Fire Storm“ weiß zu überzeugen mit diesen Punkten. „Boctok-1“ schraubt die emotionale Bindung noch einmal auf einem leicht melancholischen Grad, ein wesentlicher Grundpfeiler auf dem Album, stellen diese Songs dar. Was man etwas vermisst sind ausgesprochene Highlights auf dem Album, aber das wäre Kritik auf sehr hohem Niveau.

Im Grunde genommen ist Bridges to Nothing ein sehr gutes progressives Album mit Einschlägen in den Bereich des Post-Rock. Man darf sich sicher sein, dass City of the Lost konsequent ihren eingeschlagenen Weg beschreiten wird, die wachsende Fanbasis der Russen gibt ihr da auch Recht. Mit voranschreitender Innovation wird man sicher auch 2017 von der Formation hören und lesen. Freunde von progressiven Post-Rock dürfen sich die Band daher vormerken.
CotL
Grigoriy Kolokutin & Evgeniy Popovkin von City of the Lost

Relevante Links:

  • Facebook
  • Homepage
  • Twitter
  • Bandcamp

0 Comments



Leave a Reply.

    RSS-Feed


    Labels

    Alle
    Ambient
    Indie Rock
    Indie-Rock
    Neoklassik
    Post Rock
    Progressive
    Shoegaze
    Singer/Songwriter
    Specials
    Unter Dem Radar



    "Die Musik ist die Sprache der Leidenschaft."

    Autor:

    André Schönauer


    Archiv

    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016

    Bild
    Hier geht es zur alten Seite von Gezeitenstrom auf Blogger.com

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Home
  • Vorstellungen
    • Julia Gjertsen
    • Boris Rogowski
    • Jakob Lindhagen
    • Lorenz Weber
    • Linda Rum
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Jahresrückblick 2022
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum