Klanglandschaften
  • Home
  • Vorstellungen
    • Jan-Dirk Platek-2024
    • Ellie Wilson
    • Lucy Clearwater
    • Garreth Brooke
    • Snorri Hallgrímsson
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Jahresrückblick 2023
    • Belka&Strelka
    • Jahresrückblick 2022
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum

aktuelle Reviews

Ashot Danielyan - Winter Meditations (2016)

17/12/2016

0 Comments

 
ashot-danielyan
Ein Ruhepol in hektischen Zeiten
Ashot Danielyan ist ein Pianist und Komponist aus Moskau. Er komponiert Musik in einer Vielzahl von Stilen und verflechtet diese mit diversen Genres. Sein Lieblingsinstrument ist das Klavier, das er in den meisten Stücken seiner Musik einbringt. Sein neues Werk „Winter Meditations“ folgt einem Konzept, welches schon im Albumtitel verraten wird. Das Album hat eine entspannende und meditative Stimmung, welches es nur allzu gerne mit dem Hörer teilen möchte. In Zeiten von Weihnachtsstress ein willkommener Aspekt. Doch kann das Album diese emotionale Bindung auch aufbauen?

Winter Meditations kann durchaus ein Ruhepol in hektischen Zeiten sein, man muss sich nicht mal explizit darauf einlassen, um von dieser Magie gefangen genommen zu werden. Stilistisch ist das Werk eine Verkettung von Elementen aus der modernen Klassik mit dem Ambient, in diesem Falle elektronische Nuancen vom Synthesizer. Die Klangstrukturen sind sehr ruhig und gefühlsbetont gehalten, charismatisch thronen sehr oft die beruhigenden Klaviersonaten vom Russen darüber. Romantisch und leicht mit Melancholie durchzogen verbreiten die Stücke eine entspannende Wirkung auf dem Hörer, dabei gleicht kein Song dem anderen.

Auffällig sind die Überlängen der Songs, die durchaus über 10 Minuten Spiellänge aufweisen. Das brauchen sie auch, um eine versunkene und besinnliche Atmosphäre zu entfalten. Das Album erfindet das Rad im Genre zwar auch nicht neu, setzt aber in Sachen sphärische Arrangements durchaus kleinere Impulse. Zurückzuführen ist dieser Aspekt an dem breiten Verständnis der Klangstrukturen von Ashot Danielyan, vor allem das Klavier wurde mustergültig eingebunden.

Ruhige und gedankenverlorene Lieder


Besonders bei Stücken wie „November 28.“ oder „December 3.“ ist die Beziehung zwischen der Klassik und dem Ambient auf einem sehr imponierenden Niveau angesiedelt. Sehr gefühlvoll und sanft sind die emotionalen Bögen aufgebaut, beinahe eine perfekte Synergie aus Elektronic und Klassik zeigt das Potenzial des Komponisten aus Russland auf. Die Kunst ist es ja nicht, ruhige und gedankenverlorene Lieder zu erschaffen, die den Hörer dann mit seiner melancholischen Art zu Tränen bringt. Die Kunst ist es, Stücke so zu komponieren, dass sie einen gedanklich die Hand ausstrecken und sagen: „Ich bin da für Dich.“ Ashot Danielyan‘s neues Album gelingt das. Durch eine musikalische Weitsicht, verschiedene Genres als homogenes Klanggefüge zu verknüpfen.

Atmosphärische Klanglandschaften mit emotionalen Facetten ist das Gerüst auf Winter Meditations, ein Album, dass sich sehr viel Zeit nimmt, um auf dem Hörer einwirken zu können. Es ist wie Balsam, dass sich akustisch auf unsere Seele legt. Da kann man den Russen nur gratulieren, die Musik dieses Albums kann eine heilende Wirkung für den Geist haben. Über eine Stunde abtauchen in traumhafte Klangsphären für umgerechnet 3 Euro – da kann man sicher nichts falsch machen.
Ashot Danielyan
Ashot Danielyan aus Moskau.

Relevante Links:

  • Bandcamp
  • Facebook
  • Twitter
  • Soundcloud

0 Comments



Leave a Reply.

    RSS-Feed


    Labels

    Alle
    Ambient
    Indie Rock
    Indie-Rock
    Neoklassik
    Post Rock
    Progressive
    Shoegaze
    Singer/Songwriter
    Specials
    Unter Dem Radar



    "Die Musik ist die Sprache der Leidenschaft."

    Autor:

    André Schönauer


    Archiv

    Februar 2024
    Januar 2024
    Dezember 2023
    November 2023
    Oktober 2023
    September 2023
    August 2023
    Juli 2023
    Juni 2023
    Mai 2023
    April 2023
    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016

    Bild
    Hier geht es zur alten Seite von Gezeitenstrom auf Blogger.com

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Home
  • Vorstellungen
    • Jan-Dirk Platek-2024
    • Ellie Wilson
    • Lucy Clearwater
    • Garreth Brooke
    • Snorri Hallgrímsson
  • Reviews
  • Rubriken+Support
    • Jahresrückblick 2023
    • Belka&Strelka
    • Jahresrückblick 2022
    • Jahresrückblick 2021
    • Jahresrückblick 2020
    • Jahresrückblick 2019
    • Jahresrückblick 2018
    • PresseKit - Ein Leitfaden
    • WÆNDE – der Blick in die Vergangenheit.
    • Q3Ambientfest
    • Bekanntheit-Leitfaden
    • Bandsupport
  • Philosophie
    • Essay moderne Klassik
  • Impressum